Waschen – wie es sein sollte

In jüngster Zeit ist es häufiger erforderlich geworden, Mineralstoffreserven zu waschen, da es die Betreiber mit schwierigeren Materialien zu tun haben. Mit diesem Trend, der sich offensichtlich fortsetzt, fällt den Ausrüstungsherstellern eine wichtige Rolle zu, um dem sich entwickelnden Bedarf der globalen Industrie gerecht zu werden. Peter ­Craven, der Vertriebs- und Marketingleiter von CDE ­Global, beschreibt im Folgenden, wie CDE Global an diese Herausforderung herangegangen ist.

 

Den Bedarf, schwierige Materialien aufzubereiten, hat es schon immer gegeben. Die Geologie einer Region spielt eine große Rolle hinsichtlich der gewählten Aufbereitungsanlage, und deshalb haben Waschanlagen ihren Platz auf dem Markt gefunden. Wenn das Material Ton oder einen hohen Anteil mit einer Größe von bis zu 63 µm enthält, ist eine Waschanlage die beste Lösung, um die Produktion von Sand und Zuschlagstoffen höchster Qualität zu sichern (Bild 1).

 

Wenn Betreiber auf Reserven stoßen, die Schwankungen in der Materialqualität aufweisen, werden sie natürlich zuerst das leichteste Material aufbereiten. Die Auswahl der geeigneten Anlage hängt von der Art des aufzubereitenden Materials und den Endprodukten ab, die der Kunde verlangt. Nachdem Jahrzehnte verstrichen sind und sich die Mengen des ‚leichten Materials’ verringert haben, stehen nun die Ausrüstungshersteller vor der Herausforderung, Anlagen kontinuierlich zu entwickeln und zu verbessern, damit die schwierigeren Materialien wirksam aufbereitet werden können.

 

Eine der wesentlichen Entwicklungen der letzten Jahre ging hin zu fahrbaren Ausrüstungen innerhalb des globalen Baustoffsektors. Das begann mit der Entwicklung fahrbarer Brechanlagen und Anlagen zur Trockensiebung, die die Betreiber leicht zwischen den einzelnen Standorten der Aufbereitung bewegen können bzw. um einen einzelnen Standort herum, um die Transportbewegungen anderer Fahrzeuge zu minimieren. Die speziellen Erfordernisse einer Waschanlage verlangten ein besonderes Konzept, um eine fahrbare Anlage zu erhalten. Die Logik sagt uns, dass Waschanlagen in ihrer Mobilität begrenzt sind, da sie mit einer externen Wasserzufuhr verbunden werden müssen. Die ersten Versuche mit mobilen Waschanlagen belegten das, und sie wurden selten, wenn überhaupt, bewegt.

 

Eine weitere Unzulänglichkeit bei der Entwicklung der ersten, als fahrbar beschriebenen Waschanlagen bestand darin, dass es nicht möglich war, den Teil des Sandwaschens mit dem Waschsieb erfolgreich zu kombinieren. So mussten die Betreiber zwei getrennte Ausrüstungen erwerben, um den Anforderungen der Sand- und Zuschlagstoffproduktion gerecht zu werden. Das Ergebnis dieser Mängel bestand darin, dass die Aufnahmefähigkeit dieser Anlagen begrenzt war, und in der Industrie gelangte man zu der Auffassung, dass mobile Waschanlagen ein Problem hatten – sie waren nicht mobil. Das Trockensieb einfach mit ein paar hydraulischen Raupenketten mit einigen Spritzbalken zu versehen, war keine zufriedenstellende Lösung.

 

Der Ausdruck „mobiles Waschen“ wurde wegen der Mängel in vorhandenen Anlagen nicht mehr verwendet. Diese Anlagen versagten nicht wegen begrenzter Nachfrage oder wegen des Mangels an Förderung. Ihr Versagen beruhte auf der Annahme, dass die gleichen Konstruktionsprinzipien, die man für Ausrüstungen der Trockenaufbereitung anwendet, einfach kopiert werden können, wenn man eine fahrbare Waschanlage entwickelt. Daraus entstand die Motivation zur Entwicklung der M2500. Im Mittelpunkt der Entwicklung der M2500 stand die Integration von Sandwaschteil und Waschsieb. Das Ziel war, eine fahrbare Waschanlage herzustellen, bei der die Aufgabe, das Waschen von Zuschlagstoffen, das Waschen von Sand sowie die Vorratshaltung (Bild 2) auf einem einzigen Fahrgestell untergebracht wurden.

Ein weiteres Schlüsselproblem bestand darin, zu sichern, dass das Waschsieb für diese Anwendung geeignet war und den rauen Bedingungen des Siebens von Zuschlagstoffen standhielt. Das Problem bei den bisherigen mobilen Waschsieben bestand darin, dass die Spritzbalken sehr oft an den Siebkasten angeschraubt wurden. Das bedeutete, dass sie einer extrem hohen Beanspruchung ausgesetzt waren, die schließlich zum Versagen führte. Bei der M2500 wird dieses Risiko durch eine vom Siebkasten völlig unabhängige Spritzbalkenanordnung ausgeschaltet. Damit entfällt dieses Risiko des Ausfalls, und es wird gesichert, dass die M2500 langfristig zuverlässig und leistungsstark ist (Bild 3).

 

Durch eine erfolgreiche Integration des Waschsiebs ProGrade und der Sandwaschanlage EvoWash auf der M2500 hat das mobile Waschen in den letzten Jahren einen neuen Auftrieb erhalten. Die M2500 hat sich schnell einen festen Platz bei den Betreibern als die Ausrüstung ihrer Wahl in einer Reihe von Industriezweigen erobert (Bild 4). Sie wird für die Aufbereitung von Sand, Kies und Schotter, für das Auswaschen von Staub, für die Grobsiebung sowie das Recycling von Baustellenabfall und Bauschutt eingesetzt. Zusätzlich gibt es spezifische Modelle für den Bergbau. Der Erfolg der M2500 seit ihrer Einführung auf dem Weltmarkt ist Beweis dafür, dass mit einem richtigen Konstruktionsethos vorhandene Anlagen wesentlich verbessert werden können, um der Industrie leistungsstärkere Aufbereitungsanlagen anzubieten, die dazu beitragen, die Produktqualität zu verbessern, Abfall zu reduzieren und den Anforderungen einer sich schnell ändernden Industrie gerecht zu werden.
www.cdeglobal.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2010

CDE Ireland Ltd

CDE Global, der nordirische Hersteller von Waschanlagen für Tagebaubetrieb, Bergbau und Recyclingindustrie, wird auf der bauma 2010 mit der M2500 die erste Beschickungs- und Siebanlage präsentieren,...

mehr
Ausgabe 12/2010

Maximierte Leistungsfähigkeit durch Waschanlage für Abfallmaterial

CDE Global begrüßte Besucher aus ganz Großbritannien zu einem Tag der offenen Tür in der Grafschaft Tipperary, die die mobile Waschanlage M2500 direkt im Betrieb erleben konnten (Bild 1). Die...

mehr
Ausgabe 12/2013

Sandwaschanlage für die Reduzierung von Tonverunreinigungen

Stroitechservice Tscherepowets ist ein Steinbruchunternehmen im Westen des Gebiets Wologda/Russland. Es wurde 2005 gegründet und hat sich auf die Produktion, den Vertrieb und Transport von Sand und...

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Wasserrecycling ganz oben auf der Tagesordnung bei Betreibern von Waschanlagen

Der Einsatz von Ausrüstungen zum Wasserrecycling in Waschanlagen, wie z.B. Eindicker und Filterpressen (Bild 1), hat sich in letzter Zeit stark erhöht, da die Betreiber erkannt haben, dass neben dem...

mehr
Ausgabe 03/2016

CDE Global als Finalist für den bauma ­Innovationspreis bestätigt

Der Materialwaschspezialist CDE Global wurde als Finalist für den bauma Innovationspreis vor der Messe bauma in München bestätigt. Der bauma Innovationspreis trifft alle 3 Jahre mit der Ausstellung...

mehr