Neuer Bericht

Möglichkeiten zur Kohlenstoffreduzierung im globalen Bergbau

D‌ie globale Bergbauindustrie muss sich von veralteten Systemen und Prozessen verabschieden, wenn sie die Herausforderung der Dekarbonisierung meistern will. Dies geht aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht hervor, der den Anteil des Bergbaus am globalen Energieverbrauch berechnet und Möglichkeiten aufzeigt, wie die Industrie den Übergang zu Netto-Null-Emissionen unterstützen kann, die zur Begrenzung der Temperaturen im Einklang mit dem Pariser Abkommen erforderlich sind.

Der Bericht, der von der Weir Group plc in Auftrag gegeben wurde, analysiert die Energiedaten von Bergwerken aus über 40 veröffentlichten Studien, um ein umfassendes Verständnis für den Energieverbrauch im Bergbau und der Mineralienverarbeitung zu vermitteln. Er zeigt, dass der gesamte Energieverbrauch der Bergbauindustrie ca. 3,5 % des weltweiten Energieverbrauchs entspricht.

Die im Bergbau produzierten Metalle sind entscheidend für den globalen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Infrastruktur. Wenn jedoch nichts unternommen wird, wird der Energieverbrauch im Bergbau selbst in den kommenden Jahren tendenziell steigen, da die Nachfrage nach Metallen wie Kupfer, Nickel und Zink zunimmt. Der Bericht legt nahe, dass es heute verfügbare Technologien gibt, die diesen Trend deutlich verändern könnten. So wird beispielsweise hervorgehoben, dass die Zerkleinerung – d. h. Brech- und Mahlprozesse – der größte Einzelverbraucher von Energie an Minenstandorten ist und typischerweise 25 % des Endenergieverbrauchs des Bergbaus ausmacht. Dies entspricht dem Stromverbrauch von 221 Mio. britischen Haushalten oder ca. 1 % des weltweiten Gesamtverbrauchs. Die Zerkleinerung ist daher ein wichtiger Bereich für die wirkungsvollsten Energieeinsparmöglichkeiten.

Kleine Verbesserungen bei Zerkleinerungstechnologien können zu relativ großen Einsparungen sowohl beim Energieverbrauch als auch bei den Treibhausgasemissionen führen. Zum Beispiel könnte eine inkrementelle Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zerkleinerung um 5 % zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mehr als 30 Mio. t CO2 führen. Der Ersatz traditioneller Zerkleinerungsanlagen durch neue Mahltechnik reduziert auch die indirekten Emissionen in der Bergbau-Wertschöpfungskette, zum Beispiel durch den Wegfall der Herstellung emissionsintensiver Stahlmahlkugeln. Vom verbleibenden Energieverbrauch der Bergbauindustrie entfallen 46 % auf Diesel in verschiedenen Formen mobiler Ausrüstung, 15 % auf Strom im Bergbau (Bewetterung) und 14 % auf „sonstigen Strom”.

Weitere wichtige Möglichkeiten, die der Bericht zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Bergbau identifiziert, sind Optimierung, Big Data und künstliche Intelligenz. Wenn darüber hinaus emissionsfreie Energiequellen für Bergbauausrüstungen eingesetzt werden – z. B. erneuerbare Energien, Energiespeicherung und alternative Kraftstoffe – dann könnte die Branche durchaus in der Lage sein, Nullemissionen zu erreichen, so dass Kompensationen und Emissionsgutschriften eine relativ kleine Rolle spielen würden.

Der Bericht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Bergbauindustrie unter immer größerem Druck steht, wichtige Mineralien zu produzieren, die einige der größten globalen strukturellen Trends unterstützen, vom Bevölkerungswachstum bis zur Urbanisierung und Dekarbonisierung. Kupfer, Nickel, Stahl und Lithium sind Kernkomponenten für die Stromübertragung und -speicherung, Elektrofahrzeuge und die Infrastruktur für erneuerbare Energien. Der Übergang zu einer dekarbonisierten Wirtschaft wird zu einem erhöhten Primärverbrauch dieser abgebauten Rohstoffe führen, selbst nach Berücksichtigung des Recyclings, daher ist es wichtig, dass der Bergbau selbst nachhaltiger wird.

www.energysavingsinmining.com

www.global.weir

x

Thematisch passende Artikel:

Neue Studie von Weir zeigt großes Energiesparpotenzial im Bergbau auf

Die Weir Group PLC hat eine umfassende Studie abgeschlossen, in der ein erhebliches Potenzial zur Verringerung des Energieverbrauchs und der Emissionen bei der Zerkleinerung von Gestein aufgezeigt...

mehr
Ausgabe 09/2019 Moderner Bergbau

Internationaler Austausch auf der AIMS-Konferenz 2019 „Mines of the Future“ in Aachen

D???ie 2. Internationale Konferenz „Mines of the Future“ fand am 13. und 14. Juni 2019 in Aachen statt. Aufgrund des großen Interesses am Thema „Bergbau der Zukunft“ vertiefte Professor Bernd...

mehr

Informationsveranstaltung: Bergbauindustrie in Mosambik

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika (AHK Südliches Afrika) organisiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und in Kooperation mit dem...

mehr
Ausgabe 05/2023 Neue Strategien

Ganzheitliche Lösungen für die Dekarbonisierung von Bergwerken

Die Dekarbonisierung im Bergbau stand ganz oben auf der Tagesordnung des jüngsten Treffens der globalen Partner von SRK Consulting in Johannesburg, wobei diesem Thema ein spezieller Workshop gewidmet...

mehr
Ausgabe 04/2023 Nachhaltige Zukunft

Bergbau: ein essenzielles Bindeglied beim Übergang zu einer Net-Zero-Wirtschaft

Die moderne Gesellschaft ist in hohem Maße auf Metalle und Mineralien angewiesen, wobei die Nachfrage aufgrund verschiedener weltweiter Trends weiter steigt. Die zunehmende Urbanisierung und höhere...

mehr