bauma-Innovationspreis für sechs Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Im Rahmen eines Festaktes sind sechs Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem bauma-Innovationspreis ausgezeichnet worden. Der Preis wird anlässlich der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte alle drei Jahre in München vergeben.

 

Der bauma-Innovationspreis sei ein "Spiegelbild der Innovationskraft der deutschen und internationalen Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenindustrie" und zeige nicht nur, was technisch möglich sei, sondern eröffne auch einen Blick in die Zukunft, lobte die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner die Preisträger und alle Unternehmen, die sich beteiligt hatten. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr folgende Firmen:

 

·Kramer Werke GmbH, Pfullendorf (Kategorie Maschine)

·IMKO GmbH, Ettlingen (Kategorie Komponente)

·LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG, Göppingen (Kategorie Bauwerk/Bauverfahren)

·Technische Universität Dresden, Professur für Baumaschinen, Dresden (Kategorie Forschung)

·Groupe Mecalac S.A., Annecy-le-Vieux, Frankreich und Technische Universität Dresden, Dresden (Kategorie Design)

 

Johann Sailer, Vorsitzender der im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zusammengeschlossenen deutschen Hersteller von Bau- und Baustoffmaschinen, betonte anlässlich der Preisverleihung das steigende Interesse ausländischer Unternehmen an dem Wettbewerb. Fast die Hälfte der Bewerbungen stamme von internationalen Unternehmen. Der Preis setze Impulse für die gesamte Branche. Die Weltleitmesse bauma sei dafür eine hervorragende Plattform. Sailer bezeichnete die Messe als "das absolute Highlight" der Branche, das über eine "immense Ausstrahlung in die ganze Welt" verfüge.

 

Bayerns Wirtschaftsministerin Aigner hob die Bedeutung des Preises für die Wirtschaft hervor: "Die Preisträger, die wir heute auszeichnen, haben die Zeichen der Zeit erkannt und leisten mit ihren Innovationen einen aktiven Beitrag zu nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklungen mit hohem Praxis-Bezug." Den Maschinenbau bezeichnete die Ministerin als deutsche und bayerische Vorzeigebranche, die mit 220 000 Beschäftigen den größten Industriezweig des Freistaates darstelle. Für den deutschen Maschinenbau seien Innovationen "zentral", um seine Führungsrolle zu erhalten und weiter auszubauen.

 

Gewinner in der Kategorie Maschine ist die Kramer-Werke GmbH. Sie erhielt den Preis für den von ihr entwickelten vollelektrisch angetriebenen und allradgelenkten Radlader 5055e. Die emissionsfreie Maschine ist optimal vor allem für den Einsatz in Gebäuden und Tunneln geeignet. Kostspielige Be- und Entlüftungsanlagen sind nicht mehr nötig. Fahrantrieb und Arbeitshydraulik werden von jeweils einem Elektromotor angetrieben, wobei der Motor für die Arbeitshydraulik immer nur so viel Kraft liefert, wie gerade gebraucht wird. Da der Radlader einen extrem niedrigen Geräuschpegel hat, kann er auch in lärmsensitiven Bereichen problemlos eingesetzt werden. Außerdem sind die Wartungskosten, da die Elektromotoren weitgehend verschleißfrei arbeiten, geringer als bei herkömmlichen Maschinen.

 

Der Preis in der Kategorie Komponente ging an die IMKO GmbH. Sie bekam die Auszeichnung für die von ihr entwickelte Sono-WZ Sonde, einem Hand-Messgerät, mit dem sich schnell, sicher und problemlos der Wassergehalt von Frischbeton bestimmen lässt. Es müssen lediglich die Parameter des Betons eingegeben und die an einem Stab befestigte Sonde mehrmals in einen mit dem Beton gefüllten Eimer getaucht werden. Das Display zeigt dann den jeweiligen Wassergehalt an. Lange Wartezeiten wie beim derzeit gebräuchlichen Darr-Verfahren gibt es nicht. Ein vorzeitiges Abbinden des Betons wird so verhindert und damit die Qualität und Lebensdauer von Betonbauwerken erhöht.

 

Die Auszeichnung in der Kategorie Bauwerk/Bauverfahren erhielt die Leonhard WeissGmbH & Co. KG für ein Pilotprojekt, bei dem die marode Fahrbahn einer Stahlbrücke mit verhältnismäßig geringem Aufwand saniert wurde. Auf die vorher instand gesetzte Stahlplatte, aus der die Fahrbahn besteht, wurde ein Kunstharzkleber aufgetragen und das Ganze dann mit Bauxit-Splitt abgestreut. Darauf wurden ein engmaschiges Bewehrungsnetz und ein spezieller von der Firma Contec International entwickelter hochfester Beton eingebaut. Da die etwa 6 Zentimeter starke Betonschicht über den Splitt fest mit der Stahlplatte verbunden ist, entstand eine völlig neue und auch erheblich belastbarere Fahrbahn. Das Verfahren macht es nicht nur möglich, marode Stahlbrücken kostengünstig und in kurzer Zeit in Ordnung zu bringen. Auch die Tagfähigkeit bestehender Brücken kann erhöht werden.

 

Mit dem Preis in der Kategorie Forschung wurde die Professur für Baumaschinen an derTechnischen Universität Dresden für das derzeit laufende Forschungsprojekt zum 3D-Druck für Beton ausgezeichnet. Bei den bisherigen Bestrebungen, derartige Verfahren praxisreif zu machen, ging es vorrangig darum, in den Produktionsstätten und je nach Kundenwunsch individuell gefertigte Betonteile herzustellen. Die Wissenschaftler aus Dresden dagegen wollen den 3D-Druck nicht nur direkt auf die Baustelle bringen, sie wollen auch vorhandene Maschinen als Basis für ihre neue Technik nutzen. Und zwar so, dass diese Maschinen weiterhin auch für ihren ursprünglichen Zweck eingesetzt werden können. Entwickelt werden sollen eine großräumig agierende Robotertechnik und ein Druckkopf, mit dem schnell härtender Beton in Schichten aufgetragen wird und so ganze Bauwerke entstehen. Nicht nur die Bauprozesse, sondern auch die Bauformen könnten so revolutioniert werden.

 

In der Kategorie Design wurde der Preis gleich zwei Mal vergeben. Mecalac erhielt die Auszeichnung für seine neue Mobilbaggergeneration und die TechnischeUniversität Dresden sowie die im Concept Cluster zusammengeschlossenen Unternehmen für die gemeinsam entwickelte Fahrerkabine Genius Cab. Die neuen Mobilbagger von Mecalac zeichneten sich durch ein Design aus, das nicht nur Kraft und Stabilität, sondern auch Dynamik und Wertigkeit ausstrahle, urteilte die Jury. Als gelungen bewertete die Jury auch die Integration des drehbaren Ober- in den Unterwagen. Sie stelle ein gutes Beispiel dafür dar, wie gut sich technischer Fortschritt und Design miteinander kombinieren ließen. Die ebenfalls ausgezeichnete Genius Cab wertete die Jury als eine gelungene Symbiose aus Technik und Design, die dem Betrachter ein Gefühl von Sicherheit und Stärke vermittle. Alleinstellungsmerkmale wie Verkleidungselemente und die mit facettierten Fenstern ausgestattete Glaskanzel zeigten, wie Design Markenbildung unterstützen könne.

 

www.bauma-innovationspreis.de

Thematisch passende Artikel:

bauma Innovationspreis 2019

Er prämiert wegweisende Entwicklungen, nachhaltige Verfahren und ansprechendes Design: Der bauma Innovationspreis wird bereits zum zwölften Mal ausgeschrieben. Angesprochen sind alle Aussteller der...

mehr
05/2015

bauma Innovationspreis 2016

Bereits zum 11. Mal wird im Rahmen der bauma der Innovationspreis vergeben. Die 31. Ausgabe der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte...

mehr

bauma Innovationspreis 2022 – Strahlende Sieger bei der Preisverleihung

Mit Spannung erwartet, wurde das Geheimnis um die diesjährigen Preisträger am Sonntag in der Münchner Residenz gelüftet. Bereits zum dreizehnten Mal bewarben sich zahlreiche Unternehmen und...

mehr

bauma Innovationspreis 2022

Die Nominierten stehen fest. Eine Fachjury wählte aus 41 Finalisten von ursprünglich 133 Anträgen die 15 für den bauma Innovationspreis nominierten Bewerbungen aus. Messe München und VDMA,...

mehr

Last Call – bauma Innovationspreis 2022

bauma Ausstellende können sich noch bis zum 3. Mai 2022 bewerben. Die Verleihung des bauma Innovationspreises findet traditionell am Vorabend zur Messeeröffnung in der Münchner Residenz statt....

mehr