Repräsentative Probenteilung = korrekte Analyse

Eine fehlerfreie und vergleichbare Analyse setzt immer eine akkurate Probenvorbereitung voraus. Nur wenn die Probe repräsentativ für das Ausgangsmaterial ist, ist ein aussagekräftiges Analysenergebnis möglich. Dabei hilft z. B ein Rotationsprobenteiler, wie der neue PT 100 von RETSCH. Er teilt vorhandenes Probegut so genau, dass jede der 6, 8 oder 10 Teilproben in der Zusammensetzung exakt der Gesamtmenge entspricht. Dies gilt sowohl für feine Pulver als auch für grobes Material bis 10 mm. Die Materialaufgabe und der Teilvorgang laufen automatisch, und ohne Materialverluste ab.


Der neue...

Thematisch passende Artikel:

Das Seminar „Feststoffanalytik – von der Laborprobe zum Analysenergebnis” ist das einzige Seminar in Deutschland, das die gesamte Elementanalyse abdeckt. Das Praxisseminar vermittelt einen...

mehr

Die gemeinsame Seminarreihe der Firmen Retsch, CEM und Agilent ist auch im achten Jahr ungebrochen erfolgreich. Die Firmen RETSCH GmbH und CEM GmbH hatten die Idee, dass es für die Anwender doch viel...

mehr
Ausgabe 2016-06

Die VERDER Gruppe erweitert mit dem Kauf der ATM GmbH das Portfolio ihrer Scientific Division im Bereich Probenvorbereitung von Feststoffen (Bild). ATM ist einer der führenden Hersteller von...

mehr
Ausgabe 2012-10

Die Analyse größerer Schüttgutmengen erfolgt in der Regel mittels Wurfsiebung. Bei vielen auf dem Markt erhältlichen Wurfsiebmaschinen ist der Siebturm auf Federn montiert, die vertikal schwingen....

mehr
Ausgabe 2010-01-02

1 Einleitung Für eine effiziente Nutzung natürlicher Rohstoffvorkommen sowie eine hochwertige Verwertung ist bei vielen, vor allem komplex strukturierten und inhomogenen Lagerstätten eine...

mehr