HANNOVER MESSE 2020 öffnet mit ihrem Leitthema Industrial Transformation den Blick auf die Chancen und Potenziale
Vier Megatrends verändern die Welt: Digitalisierung, Individualisierung, Klimaschutz und der demografische Wandel. Die Industrie stellt das vor eine große Gestaltungsaufgabe. Hinzu kommen unruhige Fahrwasser – die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen im globalen Handel sind unsicher und hemmen verlässliche Partnerschaften.
In dieser Zeit positioniert sich die HANNOVER MESSE als Wegweiser für die globale Industrie: „Die Art wie wir leben, produzieren und arbeiten, verändert sich gerade rasend schnell”, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. „Die Industrie hat die Hebel in der Hand. Wandel muss gestaltet werden. Auf der HANNOVER MESSE 2020 zeigen die rund 5500 Aussteller, wie Transformation gelingen kann und wie aus Wandel Wachstum und Fortschritt werden.“
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird auf der HANNOVER MESSE erneut ein 5G-Testfeld aufgebaut. Dort werden sowohl Netzausrüster als auch Anwender zeigen, was mit dem neuen Mobilfunkstandard möglich sein wird.
Wasserstoff und Brennstoffzellen rücken immer stärker in den Fokus und schlagen die Brücke zwischen Infrastrukturanwendungen sowie dem industriellen Einsatz. Auf der HANNOVER MESSE gibt die internationale Plattform „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE” seit vielen Jahren technologische Impulse für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft. Mit mehr als 200 Ausstellern aus aller Welt erreicht die Plattform dieses Jahr eine Rekordbeteiligung. So wird eine gesamtheitliche Betrachtung der Energieerzeugung und -nutzung, der Mobilität sowie ein Zusammenspiel der Sektoren Gebäude, Industrie, Verkehr und Energie ermöglicht.
Ein Land steht jedes Jahr im Fokus der Weltleitmesse der Industrie. Das Partnerland der HANNOVER MESSE 2020 ist Indonesien. Das rohstoffreiche Land ist Teil des südostasiatischen Staatenbundes Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) und stellt dort die mit Abstand größte Volkswirtschaft. Die Initiative „Making Indonesia 4.0“ wurde ins Leben gerufen, um die Produktion durch die Einführung von Industrie 4.0-Konzepten zu revitalisieren.