Sandaufbereitung
Ulrike Mehl
Redakteurin der AT MINERAL PROCESSING
Liebe Leserinnen und Leser,
mit Sand assoziiert man gerade im Sommer am ehesten Strand und das Bauen von Sandburgen – und damit ist auch schon eine der wichtigsten Funktionen dieses wertvollen Rohstoffs angesprochen: Sand ist ein unverzichtbarer Grundstoff für die verschiedensten Industriezweige, wie etwa bei der Herstellung von Glas, elektronischen Geräten, Kosmetika uvm. – insbesondere jedoch für die Bauindustrie.
Die verschiedenen Prozesse der Sandgewinnung – in der Regel durch Nass- oder Trockenabbau – variieren je nach Lagerstätte und der gewünschten Sandqualität. In jedem Fall aber durchläuft der abgebaute Sand einen Waschprozess, um Verunreinigungen, wie z. B. Lehm, Schluff oder auch organische Stoffe, zu entfernen. Im Fachbetrag von Martin Engineering ab S. 52 wird der Sandaufbereitungsprozess in einem Sandabbaubetrieb im Süden der USA beschrieben mit Fokus auf dem Entwässern mit Hilfe von Hochleistungs-Siebvibratoren. In einem Siebverfahren wird der Sand aufgerüttelt, damit das Wasser möglichst schnell ablaufen kann, bevor der Sand der Trocknungskammer zugeführt wird.
Energiesparende Mahltechnik steht im Mittelpunkt des Fachbeitrags von Dr.-Ing. Joachim Harder ab S. 40. Bei der Erzvermahlung haben sich die HPGRs (Hochdruckwalzenpressen) zu einem leistungsfähigen Mahlverfahren entwickelt, das mit hohen Energie- wie auch hohen CO2-Einsparungen einhergeht. Im Beitrag werden die aktuellen Markttrends bei HPGRs im Bergbausektor aufgezeigt.
Weitere Beiträge in der vorliegenden Ausgabe beschäftigen sich mit neuen Entwicklungen u.a. in der Antriebstechnik, bei Brech- und Siebanlagen sowie mit der Herstellung von hochwertigen Beton-Zuschlagstoffen und Straßenbaumaterialien.
Genießen Sie den Sommer