Wartung der Förderband-Reinigungsklinge
Die Notwendigkeit der Reinigung von Förderbändern ist allgemein anerkannt. Übermäßiges flüchtiges Material kann die Lebensdauer von Komponenten und Bändern um bis zu 30 % verkürzen. Ein Mehrfach-Bandreinigungssystem macht weniger als 5 % des gesamten Bandverschleißes aus und bietet somit einen erheblichen Vorteil [1]. Eine effektive Überwachung und Wartung sind für die Sicherheit von Förderbändern von entscheidender Bedeutung. Die Ansammlung von Rückständen aufgrund unzureichender Bandreinigung kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Mitarbeiter während der Reinigung versehentlich durch ein sich bewegendes Band verletzt werden.
Es mag einfach klingen, aber die Einstellung eines Bandreinigungssystems für einen sicheren und effektiven Betrieb erfordert ein hohes Maß an Wissen und Können. Einige Hersteller bieten werkseitig geschultes Personal und Ersatzteile an, um eine fachgerechte Wartung für optimale Leistung und längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
Sicherer Betrieb
Unabhängig von der Anwendung empfehlen Experten zwei oder mehr Reiniger pro Austrag (primär, sekundär, tertiär). Neben einer besseren Reinigung durch mehrere Reiniger kann sich dadurch auch das Wartungsfenster verlängern. Die Zusammensetzung der Klingen muss jedoch den Anforderungen der Anwendung entsprechen.
Ein geschulter Servicetechniker kennt die Gefahren, die mit der Wartung von Bandreinigern verbunden sind. Die Wartung umfasst die Einstellung der Spannvorrichtung, die Entfernung von Ablagerungen auf der Klinge, die Reinigung von Verschmutzungen unter dem System und den Austausch der abgenutzten Klinge. Mit wenigen Ausnahmen muss die gesamte Wartung des Reinigers nach den Verfahren für Verriegelung, Kennzeichnung, Absperrung und Prüfung (LO/TO/BO/TO) durchgeführt werden.
Seriöse Hersteller entwickeln ihre Reiniger und Spanner so, dass sie eine optimale Reinigungsleistung im Verhältnis zum Verschleiß der Klingen erzielen. Es mag unlogisch erscheinen, aber wenn der Reiniger nicht gut funktioniert, kann eine Erhöhung des Reinigungsdrucks das Problem sogar noch verschlimmern. Das Wartungspersonal muss diese Phänomene verstehen und wissen, wie und wann die einzelnen Reinigertypen eingestellt werden müssen, wobei die Klingenmaterialien und Reinigungsdrücke an die verschiedenen Jahreszeiten oder ROM-Bedingungen (Run of Mine) angepasst werden müssen.
Ein primäres Reinigungsgerät namens Cleanscrape® erfordert nur eine anfängliche Spannung und nach der Installation praktisch keine Wartung. Es verfügt über eine Matrix aus diagonal angeordneten Wolframkarbid-Schabern, die eine dreidimensionale Kurve um die Kopfrolle bilden, und bietet in der Regel eine bis zu viermal längere Lebensdauer als Urethan-Reinigungsgeräte.
Inspektion und Überwachung
Überwachungssysteme können den Verschleiß der Komponenten verfolgen und den Servicetechniker und/oder das Betriebspersonal über WLAN oder Mobilfunk über anstehende Wartungsarbeiten informieren. Die Technologie sendet außerdem bei ungünstigen Bedingungen eine Warnmeldung über eine mobile App und ein Computer-Dashboard. Dadurch müssen die Mitarbeiter nicht mehr regelmäßig mehrere Systeme physisch überprüfen und haben Zeit für andere wichtige Aufgaben.
Fazit
Es ist entscheidend, einen Anbieter mit geschulten und erfahrenen Servicetechnikern zu wählen, die sich mit den Geräten und Sicherheitsverfahren auskennen und schnell auf Kundenanforderungen reagieren können. Automatisierte Überwachungsgeräte mindern einige der Probleme im Zusammenhang mit dem Verschleiß von Messern und liefern Daten und Warnmeldungen, wenn Messer gewartet werden müssen. Proaktive Wartung senkt die Arbeitskosten und erhöht die Sicherheit. Die Inanspruchnahme eines Managed-Service-Programms kann die Produktivität steigern und die Betriebskosten senken.
Literatur • Literature
[1] Findings from a Study of Belt Cleaner Blades and Belting. R. Todd Swinderman, SME Coal Handling and Storage Conference and Exhibition St Louis, November 2011
