bauma 2025

Überblick über die Highlights der bauma 2025

Ausgabe 09/2016

grizzlyscreen ermöglicht neue Einsätze in der Aufbereitungstechnik

Sternsiebe der Firma Backers werden für Mineralien und organisches Material eingesetzt. 80 % der Sternsiebe von Backers sind Radmobil, Raupenmobil, oder beides. Die ansteigende Sternsiebtechnik bringt Vorteile bezüglich der Intensität, insbesondere in Verbindung mit Windsichtung und/oder Magnetabscheider. Oft befinden sich im Aufgabematerial für das Sternsieb große und schwere Brocken. Diese sollten vorab ausgesondert werden (bei Beton z.B. ab 20-30 kg). Stangen- und auch Vibrorost ­stoßen da bei bindigem Material schnell an ihre Grenzen. Damit sich das Einsatzspektrum für das ...

mehr
Ausgabe 09/2016

Lokotrack® erledigt Job von drei Aufbereitungsanlagen

Der Lokotrack® LT1213STM, eine Prallbrecheranlage mit Sieb, erledigt im Braunkohletagebau Garzweiler der RWE Power AG die Arbeit von bis zu drei separaten Anlagen. Nach ersten Schätzungen hat der...

mehr
Ausgabe 09/2016

Die Warrior 2100 Siebanlage – Eine Lösung für beliebige Anwendungen

Basierend auf der Warrior 2100 Siebanlage mit Drei-­Wellen-Antrieb hat Powerscreen zwei weitere Varianten für diese Modellreihe entwickelt: das Spaleck-Sieb und ein Ein-Wellen-Sieb. Mit diesen...

mehr
Ausgabe 09/2016

Bandzentrierstationen auch für beschädigte Bänder

Materialverluste an Bandförderanlagen entstehen häufig durch Schieflauf des Transportbands. Bandzentriersta­tionen erkennen das und richten dieses wieder korrekt aus. Neu im Programm von Flexco ist...

mehr
Ausgabe 09/2016

Neue CDE-Waschanlage zur Abfallwiederaufbereitung bei Bau- und Abbruchschutt in Norwegen

Velde Pukk und CDE haben vor kurzem eine dreitägige Demonstrationsveranstaltung in Sandnes, in der Nähe von Stavanger/Norwegen, abgehalten, um die neue 300 t/h Nassaufbereitungsanlage für Bau- und...

mehr
Ausgabe 09/2016

Mobile Staubbindemaschinen

In allen Bundesländern gelten sowohl bundes- als auch landesrechtliche Bestimmungen für den Betrieb von Baustellen, zum Schutze aller Beschäftigten, der Nachbarschaft und der Allgemeinheit vor Staub. Denn einer Studie zufolge, sind ...

mehr
Ausgabe 09/2016

Umweltverträglicher Phosphor-Dünger aus Klärschlamm

Kommunale Kläranlagen haben jährlich knapp zwei Millionen Tonnen trockenen Klärschlamm zu entsorgen. Er enthält lebensnotwendiges Phosphor, das sich mit dem neuen Verfahren der Hohenheimer...

mehr
Ausgabe 09/2016

Naltec-Sprühkanonen: Wassernebel in neuer Dimension

Die mit Naltec-Sprühkanonen von B + W, Gesellschaft für Innovative Produkte aus Bottrop, erzeugten superfeinen, schwebefähigen Wassertröpfchen werden bei niedrigem Energieverbrauch durch ein Niederdrucksystem (­Arbeitsdruck 10 bar) ...

mehr
Ausgabe 09/2016

Ausgezeichnet

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Auszeichnungen und Preise heben besondere Leistungen oder herausragende Qualität hervor und tragen diese ins öffentliche Bewusstsein. Seit 2007 verleiht die Deutsche...

mehr

Weir Minerals: Wegweisende Entwicklung vor 20 Jahren

1996 kam eine Gruppe von Ingenieuren von Warman International in Australien zusammen, um den ‚nächsten Durchbruch’ bei den Hydrozyklonen zu entwickeln. Das Ergebnis – der erste Hydrozyklon vom Typ Cavex – war wegweisend. Die neue Geometrie des Einlaufs entfernte alle scharfen Winkel von der Aufgabekammer, gestattete dem Schlamm, sich gleichmäßig durch den Hydrozyklon zu bewegen, was den Verschleiß wesentlich reduzierte, während die Leistungsfähigkeit erhöht wurde....

mehr