Das 1948 gegründete Familienunternehmen Sand Adler mit heutigem Sitz in Schwaig bei Nürnberg fördert an vier Standorten (Dillberg, Gsteinach, Seelach und Mühllach) unterschiedlichste Sandqualitäten. In der Grube Dillberg, nahe dem ...
Interview mit Wirtschaftswissenschaftlerin Julia Tiganj vom Forschungszentrum Nachbergbau der THGA Julia Tiganj untersucht am FZN die sozio-ökonomischen Aspekte des Nachbergbaus. In Zeiten der...
Diese gute Nachricht vermeldete Sebastian Popp, Konjunkturexperte des Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen, anlässlich des VDMA-Branchentreffs Baumaschinen Ende September in Frankfurt. Von...
Betrachtungen über die zukünftigen Märkte und die Akteure Europas in der Rohstoffwirtschaft, die ohne Berücksichtigung der Globalisierung heute nicht mehr denkbar sind, Technologietrends und...
Dieser Artikel befasst sich mit der Notwendigkeit, Bediener und Wartungspersonal von Förderanlagen zu schulen, indem er die vielen informellen Konstruktionsgrundsätze erörtert, die...
Siebmaschinen werden regelmäßig im Bergbau und in der Zuschlagstoffproduktion eingesetzt, um Gestein, Erze und andere Materialien nach Kornform und -größe zu trennen. Unabhängig vom spezifischen...
Bei NETZSCH in Hanau werden Ingenieure und wissenschaftliche Anwender aus Produktion, Prozesstechnik, Labor, F&E und angrenzenden Bereichen innerhalb eines 2-tägigen Seminars zunächst mit der...
Geht nicht, gibt’s nicht“ – unter diesem Motto gründete Erich Sennebogen sen. 1952 sein Unternehmen zur Entwicklung und Produktion landwirtschaftlicher Maschinen. Schon früh entwickelte der...
Im September 2009 beging HAVER & BOECKER das 40-jährige Bestehen des Werkes in Münster. 1969 kaufte die Oelder Firma die Landmaschinenfabrik J.A. Braun in Münster. Der Grund dafür war der...
1 Motivation
In Zeiten von allgemein steigenden Energiekosten steigen neben den Kosten für Basisenergieträger, wie Kohle, Öl und Gas, auch die der sekundären Energieträger, wie zum Beispiel der...