Erfolgreiche Einweihung einer Pilotanlage in Brasilien

Am 7. Oktober 2015 fand die feier­liche Einweihung der Pilotanlage zur trockenen Eisenerzaufbereitung der Firma New Steel in Ouro Preto, Minais Gerais/Brasilien, statt (Bild). Die Firma New Steel hat gemeinsam mit Loesche einen trockenen Aufbereitungsweg für Eisenerze entwickelt und wurde dafür mit dem international angesehenen Platts Global Metals Award für Innovation 2015 ausgezeichnet. Dieses neue Aufbereitungsverfahren nutzt Loesche Mahltechnik und ist zu 100 % umweltfreundlich.

Dementsprechend wurde die Inbetriebnahme der Pilotanlage in der Eisenerz-Branche viel beachtet. Hochrangige Vertreter der führenden Eisenerzproduzenten und Engineering-Firmen wie Vale und Hatch zeigten sich enthusiastisch anlässlich der bahnbrechenden Vorteile des neuen Konzeptes, welches ganz ohne Wasserverschmutzung selbst niederwertige Eisenerzreststoffe energieeffizient und umweltschonend zu Konzentrat aufbereitet. Loesche stellt für diesen Prozess die technisch anspruchsvolle Mahltechnik zur Verfügung, die speziell auf die Anforderungen der Erzindustrie adaptiert worden ist. Kern der neuen Technologie ist ein von New Steel entwickelter Magnetabscheider, der auch im trockenen Betrieb höchste Trennschärfe aufweist. Um diese Trennschärfe erzeugen zu können, muss zuvor das gemahlene Erz in einer geeigneten Partikelgrößenverteilung vermahlen werden. Dies wird mit der Loesche-Mühle auf höchstem Effizienzniveau sichergestellt.

Nach den Pilotversuchen, zu der Loesche seine containerisierte mobile Erzmahlanlage zur Verfügung gestellt hat, werden zahlreiche industrielle Anwendungsoptionen eruiert, die die stark unter Kosten- und Umweltdruck stehende Eisenerzindustrie in die Lage versetzt, ihr Geschäft wirtschaftlich und ökologisch entscheidend zu verbessern.

$(LEhttp://

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2009

Optimierte Trennschärfe •

Ausgewählte Beispiele des Einflusses der Unterlauftrübedichte im Zyklonunterlauf auf den geschlossenen Mahlkreislauf

1 Minimierung der Feinstanteile im Zyklonunterlauf Die Faustregel, dass Hydrozyklone im geschlossenen Mahlkreislauf mit möglichst niedriger Überlauftrübedichte und möglichst hoher...

mehr
Ausgabe 07-08/2012

Produktionsstart mit Loesche-Mühle

Für das Projekt Dubai Coal hat National Cement Co. p.s.c. eine Loesche-Vertikalmühle Typ LM 8.2 D mit einer Kapazität von 40 t/h Kohle, 12 % R 0,09 mm in Betrieb genommen. Der Mühlenantrieb hat...

mehr
Ausgabe 09/2011

Der dritte Auftrag für eine­ Loesche Kupferstein Mühle

Im Mai 2011 erhielt die Loesche GmbH den dritten Auftrag über eine Kupfersteinmühle, Type ­Loesche Mühle LM 31.3 in Fangchenggang City, P.R. China ähnlich den frueheren Kupfersteinauftraegen...

mehr
Ausgabe 03/2014

Modernisierte Mühle in Betrieb genommen

ABB hat die Modernisierung der vorhandenen Doppelritzel-SAG-Mühle des Werks Clarabelle von Vale mit der Inbetriebnahme beendet (Bild 1). Die Mühle wird eingesetzt, um das Erz aus den Nickel- und...

mehr
Ausgabe 05/2017

LOESCHE Mühle in der neuen Aufbereitungsanlage zur Herstellung von Phosphatmehl in Zhanatas

EuroChem, einer der weltweit 10 größten Mineraldünger-Produzenten hat jetzt den Betrieb seiner Zerkleinerungs- und Aufbereitungsanlagen in Zhanatas im südkasachischen Gebiet Zhambyl aufgenommen....

mehr