Zustandsbasierte Prognose zur Vermeidung von Produktionsausfall

Fast jeder Betrieb im Bergbau weiß, wie es ist, wenn eine Maschine ungeplant ausfällt. Ein Grund dafür ist ein nicht optimal an die Maschine angepasster Wartungsplan. Wartungen werden zu früh oder zu spät – nachdem es zu einem ungeplanten Stillstand kam – durchgeführt. Ausgefallene Maschinen bringen oft die komplette Produktion zum Erliegen. Eventuell müssen Ersatzteile besorgt werden. Es kann Tage dauern, bis die Ma­schine den gewohnten Betrieb wieder aufnimmt. Für das Unternehmen entsteht dadurch ein großer wirtschaftlicher Schaden.

Um solche Fehlzeiten von Maschinen zu vermeiden, bietet Cassantec zustandsbasierte Prognosen. Das Unternehmen erstellt individuell für die jeweiligen Maschinen und Anlagen mithilfe der Methode Cassantec Prognostics einen Bericht, wann mit welcher Wahrscheinlichkeit welche Störung zu erwarten ist (Bild). Daraus kann der Anlagenbetreiber den Zeitpunkt ableiten, wann Wartungsarbeiten nötig sein werden. Gemeinsam mit dem Kunden ermittelt Cassantec, welches die häufigsten potenziellen Störungen an den einzelnen Maschinen sind. Eine Schadenshistorie ist nicht nötig; das heißt, Cassantec kann auch solche Störungen prognostizieren, die bisher an der Maschine nicht vorkamen.

Beim Erstellen des Berichts verwendet das Unternehmen eine Kombination mathematischer Methoden. So werden zukünftige Zustandstrends, Risikoprofile von Störungen und die verbleibende Restlebensdauer ermittelt. Durch historische und aktuelle Zustands- sowie Prozessdaten, wie Temperatur, Schwingungsdaten und Schmierstoffanalysen, wird die Prognose in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die Ergebnisse der Analyse werden entscheidungsorientiert präsentiert, so dass der Plan für notwenige Instandhaltungsarbeiten optimiert werden kann. Den Prognosebericht bietet Cassantec als Abonnement an. In speziellen Fällen ist auch der Erwerb einer Software-Lizenz möglich.

Von einer solchen Prognoselösung profitiert der Anlagenbetreiber in mehreren Bereichen. Durch den Wechsel von reaktiven beziehungsweise präventiven Wartungszyklen hin zu zustandsbasierter Wartung werden Kosten gespart. Durch einen Prog­nosebericht können Wartungsentscheidungen präzise begründet und langfristig geplant werden. Unnötige Wartungseingriffe können vermieden werden und die Eingriffe können zeitlich gebündelt stattfinden, um die Zahl der Eingriffe zu minimieren. Cassantec Prognostics ermöglicht zudem ein flottenweites Lernen.

So können genau auf die Bedürfnisse der Anlagen ausgerichtete und optimierte Instandhaltungspläne eine wesentliche Senkung der Instandhaltungskosten sowie eine Steigerung der Anlagenverfügbarkeit ermöglichen. Im Ergebnis können die Kosten um bis zu 30 % gesenkt werden. Bei entsprechenden Komponenten wie SAG-Mühlen, Zyklonen oder Fließbändern spart der ­Unternehmer so jährlich bis zu 3,7 Mio. € an Kosten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04 /2017

Prognosetool für Instandhaltung in Kupfermine eingesetzt

Zur Gewinnung natürlicher Ressourcen auf der ganzen Welt betreibt die Eurasian Natural Resources Corporation (ENRC) unterschiedliche Anlagentypen. Für eine Kupfermine in Afrika verwendet ENRC eine...

mehr
Ausgabe 12/2019 Wintercheck

Regelmäßige Wartung als vorbeugende Instandhaltung von Anlagen

U?m die Leistung von Anlagen langfristig zu erhalten und die Abnutzung so weit wie möglich hinauszuzögern, müssen diese regelmäßig gewartet und geprüft werden. Die Winterzeit, wenn viele...

mehr
Ausgabe 10/2017

Unsachgemäße Wartung von Brechern kommt teuer zu stehen

Um die gewünschten Materialien zu produzieren, arbeiten Brecher mit hoher Leistung, Kraft und Kapazität. Das bedeutet eine hohe Belastung für den Brecher und seine Verschleißteile, was Betreiber...

mehr
Ausgabe 10/2021 Smarte Anlagenkontrolle

Daten von Brechanlagen auf dem Smartphone

D?as innovative digitale Bedienkonzept SPECTIVE von Kleemann hat die Steuerungsmöglichkeiten von Brechanlagen zukunftsweisend optimiert. Mit der Erweiterung durch SPECTIVE CONNECT geht Kleemann noch...

mehr
Ausgabe 03/2024 Gesundheitscheck

Beste Zeit für die Wartung von Staubbindesystemen

Wartung ist der Gesundheitscheck der mobilen Staubbindemaschine oder der stationären Staubbindeanlage. Einmal jährlich auf Herz und Nieren geprüft, verlängert eine Wartung die Lebensdauer der...

mehr