Der Mythos der “Schutzmaßnahmen nach Standort”

Ein Plädoyer für globale Standards bei der Sicherheit von Förderanlagen

Sicherheitsvorschriften sind selten willkürlich. Sie beruhen in der Regel auf einer Reihe von gemeldeten Verletzungen und tödlichen Unfällen, die aufgrund verschiedener Umstände verursacht wurden, die sowohl von den Aufsichtsbehörden als auch von den Versicherern als so gefährlich gewertet werden, dass sie explizite Vorschriften zur Vermeidung erfordern. Diese Vorschriften können jedoch von Land zu Land (und sogar innerhalb eines Landes) so stark variieren, dass die Definition dessen, was sicher und was unsicher ist, subjektiv erscheint und in manchen Fällen mehr Konstruktions- und Sicherheitsprobleme aufwirft, als die Vorschrift zu beheben versucht. Ein Beispiel ist das Konzept der “Schutzmaßnahmen nach Standort.”

Schutzmaßnahmen, die sich aus der physischen Unzugänglichkeit einer bestimmten Gefahr unter normalen Betriebsbedingungen ergeben, werden als “Schutzmaßnahmen nach dem Standort” bezeichnet. Eine Maschine kann nach ihrem Standort gesichert werden, wenn der Abstand zu gefährlichen beweglichen Teilen größer ist als der vorgeschriebene Sicherheitsabstand, der je nach Land unterschiedlich ist. 

 

Die meisten Menschen akzeptieren bereitwillig, dass Förderbänder und andere Maschinen Schutzvorrichtungen benötigen, wenn sie sich in der Nähe von Arbeitern oder Gehwegen befinden. Bei den Schutzmaßnahmen nach Standort wird davon ausgegangen, dass Gefahren wie z.B. ein sich bewegendes Förderband, die sich außerhalb der normalen Reichweite eines Arbeiters befinden, keine Schutzvorrichtung erfordern. Sie können aber dennoch eine ernsthafte Gefahr darstellen.

 

Gefährdungen von oben

Wenn keine physische Barriere erforderlich ist, stellt die Absicherung nach Standort eine Ausnahme von den allgemeinen Anforderungen an die Absicherung von Gefahren am Arbeitsplatz dar. Die American Society of Mechanical Engineers (ASME) B20.1-2015 Safety Standard for Conveyors and Related Equipment (Sicherheitsnorm für Förderanlagen und zugehörige Ausrüstungen) stellt beispielsweise in Abschnitt 5.9.2(a) fest: Die Abgeschiedenheit von der häufigen Anwesenheit der Öffentlichkeit oder des beschäftigten Personals stellt eine Absicherung nach Ort dar.

 

Es gibt eine Reihe von Gefahrenstellen, die sich außerhalb der normalen Reichweite eines Arbeiters befinden, wenn er unter oder um ein Hochförderband herum arbeitet oder läuft. Diese Gefahren werden als durch die Lage geschützt angesehen und befinden sich oft in oder um Klemmstellen zwischen dem Band und den Umlenkrollen oder Antriebskomponenten wie Riemenscheibenwellen, Kupplungen, Antriebsriemen, Zahnräder und Ketten. Zusätzliche Gefährdungen durch herabfallende Bauteile können versehentlich übersehen werden, wenn sie als durch den Einsatzort geschützt gelten.

 

Vorschriften und Normen

In den Vorschriften ist in der Regel der Abstand festgelegt, in dem herkömmliche Schutzvorrichtungen angebracht werden müssen. In einigen Ländern muss die Gefahr mindestens 2,1 m von der Arbeitsfläche oder dem Boden entfernt sein, in anderen sind größere Abstände vorgeschrieben (Tabelle 1).

 

Risiken für Arbeitnehmer durch “Schutzmaßnahmen nach Standort"

Durch die Festlegung einer allgemeinen sicheren Höhe für alle Standorte können einige Arbeitnehmer geschützt werden, während andere nicht geschützt sind. Größere Mitarbeiter (1,82 m oder mehr) können sich leicht verletzen, wenn sie in ein bewegliches Bauteil greifen, das sich 2,13 m über dem Boden befindet. Bei der Arbeit oberhalb von Maschinen, die je nach Standort als gesichert gelten, besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko, wenn die Mitarbeiter ausrutschen oder auf eine niedrigere Ebene fallen. 

 

Ein grundlegendes Problem für Konstrukteure von Förderanlagen ist das Fehlen spezifischer globaler Normen. Ohne einheitliche Normen sind Ausrüstungen, die in einem Land hergestellt und in einem anderen Land installiert werden, für die Verbringung oder den Weiterverkauf in einem Drittland möglicherweise nicht konform. Die Schwankungsbreite der Normen von 2,1 bis 3,5 m ist zu groß, um eine weltweite Einhaltung zu gewährleisten. Die allgemeine Schlussfolgerung ist, dass Probleme, die ein risikoreiches Verhalten in der Nähe von Förderbändern zulassen oder sogar fördern – in der Regel, um die Produktion aufrechtzuerhalten oder Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden – im Allgemeinen nicht durch den Standort oder die Position aufgehoben werden.

 

Die meisten Vorschriften berücksichtigen nicht die mögliche Ansammlung von verschüttetem Material unter dem Förderband oder in den Laufwegen, wodurch sich der Abstand zwischen der Arbeitsfläche und einer Gefahr leicht verändern kann. Es ist auch eine gängige Praxis, absichtlich einen Materialhaufen aufzuschütten oder einen Behälter zu füllen, um Zugang für die Wartung oder Inspektion einer hochgelegenen Komponente zu erhalten. Die Verwendung von Werkzeugen und Methoden, die die Reichweite eines Arbeiters bei laufendem Band erweitern, ist eine gefährliche Tätigkeit, die zu schweren – und möglicherweise tödlichen – Unfällen führen kann. 

 

Bewährte Praktiken bei den Schutzmaßnahmen  

Ausnahmeregelungen wie die Schutzmaßnahmen nach Standort werden den oben erläuterten Gefahren nicht in vollem Umfang gerecht. Dies hat zur Folge, dass Vorschriften, die diese Praxis definieren, als Sicherheitsmaßnahme unwirksam werden, insbesondere wenn es um Förderbänder geht. Trotz ihrer Akzeptanz in verschiedenen Vorschriften ist die Praxis, bewegliche Komponenten auf Förderbändern nur deshalb als “geschützt” zu bezeichnen, weil ihre Installation mindestens einen bestimmten Abstand zu dem/den Arbeitnehmer(n) hat, als Konzept veraltet und in der Anwendung unwirksam. Sie sollte abgeschafft werden.

 

Die logische Lösung besteht darin, einfach Schutzvorrichtungen und Körbe zu installieren, um die Arbeitnehmer vor seitlichen und überhängenden Gefahren zu schützen und gleichzeitig einen sicheren und einfachen Zugang zu ermöglichen. Zur maximalen Risikominderung sollten alle Quetsch- und Scherstellen sowie alle beweglichen oder rotierenden Komponenten unabhängig von ihrem Standort oder Zugang geschützt werden. Viele Anbieter können Schutzvorrichtungen aller Art herstellen und liefern, um praktisch jede benötigte Anwendung zu erfüllen.

 

Es gibt jedoch keinen weltweiten Standard für die Größe der Schutzgitter und den Montageabstand zur Gefahrenstelle. Die meisten Normen verwenden eine Messlehre, um den Abstand zu messen, der je nach Maschengröße variiert. Diese Messgeräte wurden jedoch in der Regel für die Werkzeugmaschinenindustrie entwickelt, wo ein Arbeiter Werkstücke in eine Maschine einlegt und aus ihr entnimmt. Bei der Handhabung von Schüttgut, wo der Zweck der Schutzvorrichtungen darin besteht, den versehentlichen Kontakt mit einer Gefahr zu verhindern, ist die Verwendung von Messlehren nicht unbedingt angebracht. Die meisten Normen für Schutzvorrichtungen lassen alternative Ansätze zu, wenn die Gründe durch eine Risikoanalyse dokumentiert werden.

 

Die kleinen Maschenweiten, die das Werkzeug erfordert, wenn eine Schutzeinrichtung für den Schüttgutumschlag relativ nahe an einer Gefahrstelle angebracht ist, schränken die Möglichkeit, Komponenten zu inspizieren, ohne die Schutzeinrichtung zu entfernen, stark ein. Es wäre weitaus besser (und sicherer), einige wenige Maschenweiten und Montageabstände zu standardisieren, die es den Wartungsmitarbeitern ermöglichen, Schutzvorrichtungen aus einer kurzen Liste von Materialien zu fertigen, wobei Standard-Montageabstände verwendet werden und die Verwendung von Messgeräten entfällt. In Tabelle 2 ist die Empfehlung aus dem Buch FOUNDATIONS for Conveyor Safety von Martin Engineering aufgeführt.

 

Ende eines Mythos

Trotz der nahezu weltweiten Akzeptanz des Konzepts der industriellen Sicherheit ist die Praxis der Absicherung nach Standort nach wie vor ein besonderes Problem für Hängefördereranwendungen. Es ist an der Zeit zu akzeptieren, dass die “Schutzmaßnahmen nach dem Standort” bei Förderern ein Mythos ist. Es ist ein Konzept, das aufgegeben werden sollte, um die Sicherheit von Förderern – und der Menschen, die an und um die Anlage herum arbeiten – zu erhöhen.

Autor:

R. Todd Swinderman, CEO Emeritus, Martin Engineering, Neponset/USA

www.martin-eng.com

 

R. Todd Swinderman kam 1979 als Ingenieur für Fördertechnikprodukte zu Martin Engineering und war als Vizepräsident und Generaldirektor, Präsident und CEO sowie als Leitender Technischer Direktor und als Technischer Direktor tätig. Er hält mehr als 140 aktive Patente in 12 verschiedenen Ländern. In seiner Arbeit mit CEMA (dem Verband der Hersteller von Förderanlagen) war er maßgeblich an der Entwicklung einheitlicher Normen zur Verbesserung der Sicherheit und Produktivität von Fördersystemen und -komponenten beteiligt.


Weiterer Autor:

Daniel Marshall, Product Specialist, Martin Engineering, Neponset/USA


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2020 Gefahrenzonen von Bandförderern

Das Erkennen der Gefahren ist ein wichtiger Schritt zur Vermeidung von Verletzungen am Förderband

B?ei Anwendungen im Schüttgut-Handling ist ein Förderer typischerweise ein massives, komplexes und extrem leistungsfähiges System, bestehend aus Gummitreibriemen, die auf?Tragrollen laufen, an...

mehr
Ausgabe 10/2023 Langfristige Strategie

Sichere Konstruktion von Förderanlagen

Förderer gehören zu den dynamischsten und potenziell gefährlichsten Anlagen im Schüttgutumschlag. Die Betriebsgrundlagen von Förderbandsystemen in Bezug auf die installierte Hardware und die von...

mehr