IFAT 2024

Highlights der IFAT 2024

Ausgabe 10/2019 Bergbauindustrie

Aussichten für Lateinamerika

Lateinamerika liegt weiterhin im Blickfeld der internationalen Minen-industrie. Bergbauunternehmen werden mit einem geringen Steuer- und Abgabensatz und günstigen Abbaugenehmigungen...

mehr
Ausgabe 10/2012

Aussiebung großer Probenmengen mit der AS 450 control

Die Analyse größerer Schüttgutmengen erfolgt in der Regel mittels Wurfsiebung. Bei vielen auf dem Markt erhältlichen Wurfsiebmaschinen ist der Siebturm auf Federn montiert, die vertikal schwingen....

mehr
Ausgabe 07-08/2012

Aussortiert

Steuerung der Kalksteinqualität durch optische Sortierung

Warum optische Sortierung? Kalkstein ist bekanntermaßen ein Naturprodukt und unterliegt somit auch gewissen Schwankungen in Qualität und Farbe. Hinzu kommen Verunreinigungen durch andere Gesteine...

mehr
Ausgabe 05/2010

Ausspeicherung beim Kohletransport – die Lösung mit fahrbarem Bunker

Der Erfolg fahrbarer Förderanlagen von Telestack beruht auf einer nachhaltigen Wertschöpfung für den Kunden, dem Einsatz fahrbarer Fördertechnik für Schüttgüter zur Erhöhung der betrieblichen...

mehr

Aussteller der NordBau bereit für anstehende Infrastrukturmaßnahmen und mit Fokus auf Fachkräfte

Die NordBau 2025 findet am 10. bis 14. September 2025 auf dem Messegelände Holstenhallen Neumünster statt. Zum Auftakt der NordBau findet am Dienstag vor Messebeginn traditionell eine Exkursion für...

mehr
Ausgabe 09/2019 Produktneuheiten für die Aufbereitung

Aussteller zeigen auf der RecyclingAKTIV ihre neueste Technik

V‌om 5. bis 7. September 2019 präsentieren mehr als 200 Aussteller auf der Doppelmesse RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE in der Messe Karlsruhe ihre neuesten Produkte. Die Besonderheit dieser Demomessen...

mehr
Ausgabe 10/2012

Aussteller-Rekord

Die Zeichen der Fachmesse SCHÜTTGUT stehen auf Wachstum: „Mit einem Ausstellerzuwachs von über 20 % hat sich die Messe zu Deutschlands führender Fachmesse für Schüttguttechnologien in diesem...

mehr
Ausgabe 12/2011

Austausch

Liebe Leserinnen, liebe Leser,   die letzte Ausgabe des Jahres 2011 informiert Sie schwerpunktmäßig über Aspekte der Erzaufbereitung (S. 38; S. 50), des Verschleißschutzes (S. 24; S. 32) und...

mehr
Ausgabe 07-08/2015

Austausch eines sechs Tonnen schweren ­Drehkranzlagers für die Eisenerzverladung

Das schwedische Bergbauunternehmen LKAB nutzt eine gigantische Verladeanlage im norwegischen Narvik, um Frachtschiffe mit Eisenerz zu beladen. Wenn die Anlage stillsteht, entstehen enorme Kosten. Weil Zeit in diesem Fall wirklich Geld ist, haben Experten

Der insgesamt 2500 Tonnen wiegende Verlade-Gigant im Hafen von Narvik sorgt dafür, dass Erz aus den LKAB-Bergwerken in Kiruna, Svappavaara und Malmberget in die Bäuche der Schiffe gelangt. „Das...

mehr

Austausch online: Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ nahm Grubenwasser in den Fokus

Bergbau hinterlässt Spuren – insbesondere die Ressource Wasser ist in ehemaligen Bergbauregionen von den Folgen der intensiven, teils jahrhundertelangen Rohstoffförderung betroffen. Wie sich die...

mehr