8. Construction Equipment Forum 2025 – Baumaschinen neu denken: Nachhaltig. Digital. Autonom.

Am 07. und 08. Oktober 2025 trifft sich die Baumaschinenbranche zum 8. Construction Equipment Forum im Coreum in Stockstadt am Rhein. Unter dem Motto „Baumaschinen neu denken: Nachhaltig. Digital. Autonom.“ lädt die Management-Konferenz über 350 Fach- und Führungskräfte der Baumaschinenbranche ein - darunter Baumaschinenhersteller, Baufirmen und Zulieferer. Gemeinsam werden die drängendsten Herausforderungen und Zukunftsthemen der Branche diskutiert:

  • Alternative Antriebskonzepte
  • Digitalisierung und Vernetzung
  • Assistenzsysteme und Automatisierung
  • Marktdynamiken und globale Herausforderungen

 

Impulse, Innovation und Interaktion

Das Forum bietet ein hochkarätiges Konferenzprogramm mit über 50 renommierten Speakern. Bereits die Eröffnungskeynote von Ralf Lüddemann, Vorstandsmitglied bei Strabag, setzt ein klares Signal: Unter dem Titel „Klartext: Was Bauunternehmen wirklich von OEMs für eine vernetzte Baustelle brauchen“ beleuchtet er praxisnah die Erwartungen an Maschinenhersteller im digitalen Wandel.

Ein technisches Highlight folgt mit der Keynote von Dr. Matthias Szupories, Managing Director der JCB Germany GmbH. In seinem Vortrag „Wasserstoff als Antrieb für Baumaschinen: Technische Umsetzung und Herausforderungen im Betrieb“ thematisiert er Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von Wasserstofftechnologien auf der Baustelle – von Sicherheitsfragen bis zur Integration in bestehende Abläufe.

In der Impuls Panel „Automatisierung und autonomes Arbeiten: Technische Machbarkeit und die Auswirkungen für die Branche“ stehen die Chancen und Grenzen autonomer Technologien im Mittelpunkt. Diskutiert werden praxisnahe Anwendungen und technologische Reifegrade sowie die strukturellen und gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen, die mit der Einführung automatisierter Prozesse auf der Baustelle einhergehen. Panellisten sind unter anderem Dr. Stefan Klumpp, Vorstand der HAMM AG, sowie der Anbieter für KI-basierte Assistenzsysteme Luis Technology.

An Tag 2 widmet sich die Podiumsdiskussion „Echtzeitdaten und Effizienz: Wie weit sind wir tatsächlich mit der Digitalisierung von Baustellen? “ dem Thema, wie Echtzeitdaten den Baubetrieb verändern und wo noch Hürden liegen. Alfred Bacher, Leitung Maschinentechnischer Bereich, ÖSTU-STETTIN Hoch- und Tiefbau GmbH, Alexander Haag, Chief Digital Officer, SITECH und Michael Klein, Product Manager Digital Products, Wirtgen Group geben praxisnahe Einblicke und kontroverse Perspektiven auf einen der zentralen Innovationstreiber der Branche.

Luis Weirich, Head of Condition Monitoring, Zeppelin Baumaschinen GmbH, zeigt in seiner Keynote „Smart Machines, Smarter Business – Condition Monitoring als Gamechanger für Baumaschinen“ wie datenbasierte Zustandsüberwachung neue Maßstäbe in der Wartung, Planung und im Flottenmanagement setzt.

Zahlreiche weitere Keynotes und Podiumsdiskussionen runden den inhaltlichen Diskurs ab.

 

Women in Construction Summit & Networking

Ein besonderes Format stellt der 3. Women in Construction Summit dar – ein exklusives Networking-Event für Frauen in der Baubranche. Unter der Schirmherrschaft von Miria Wellenzohn (JCB) und Maximiliane Straub (Goldbeck) stehen Sichtbarkeit, Austausch und Empowerment im Fokus.

 

Erlebnis, Austausch und Expertise

Neben dem Konferenzprogramm erwarten die Teilnehmenden praxisorientierte Deep Dives und ein interaktiver Workshop, die gezielt Fachwissen vertiefen. Die begleitende Ausstellung mit rund 40 Ausstellern fungiert als zentrale Plattform für Innovation, Produktpräsentationen und persönliche Gespräche.

Großzügige Pausen, eine KI-gestützte Networking-App, gezielte Matching-Formate und ein Networking Kick-off bringen die Teilnehmenden der Wertschöpfungskette zusammen und fördern den fachlichen Austausch. Ein stimmungsvoller Höhepunkt erwartet die Gäste am ersten Veranstaltungsabend beim Flying Dinner – der perfekte Rahmen, um bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Netzwerke zu knüpfen. Abgerundet wird das Erlebnis durch die besondere Atmosphäre des Veranstaltungsortes: Im Coreum können modernste Baumaschinen nicht nur besichtigt, sondern direkt vor Ort live getestet werden – Innovation zum Anfassen.

www.constructionforum.de


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2021 Die Zukunft von Filtra­tion und Separation

Konferenzprogramm für FILTECH 2022 veröffentlicht

D?as Konferenzprogramm der FILTECH steht fest. Es bietet Besuchern Fachvorträge zu sieben fokussierten Themenbereichen und erstklassige Referenten mit wissenschaftlichem und technischem Hintergrund....

mehr