Innovative Fördertechnik für Hochleistungsbecherwerke: RUD erweitert Portfolio um neue Zentralketten
16.07.2025Neues Design und geringeres Gewicht: Damit punkten die neuen Zentralketten von RUD. Die Zentralketten gibt es wahlweise mit integriertem oder separatem Befestigungswinkel in jeweils mehreren Kettengrößen. Mit den Ketten-Innovationen erweitert der Spezialist für Antriebs- und Fördertechnik sein Produktportfolio, gerade in den unteren Nenngrößen. Die RUD-Zentralketten eignen sich für den Einsatz in Hochleistungsbecherwerken, in unterschiedlichen Branchen, allen voran in der Zementherstellung. Weitere Informationen unter https://www.rud.com/fa-zentralkette.html
Neues Design und geringeres Gewicht: die neuen Zentralketten von RUD. Mit den Ketten-Innovationen erweitert RUD sein Produktportfolio
© RUD
„Unsere Zentralketten gibt es bereits seit 1992. Jetzt haben wir uns an eine Neuauflage gemacht: mit einem neuen Design und einem geringeren Gewicht. Zudem haben wir die Nenngrößen erweitert und bieten die neuen Zentralketten in zwei Varianten an“, erklärt Anne Kühling, Leiterin Produktmanagement Fördern & Antreiben bei RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG.
Zentralketten für Hochleistungsbecherwerke
Die neuen Zentralketten von RUD kommen in Hochleistungsbecherwerken zum Einsatz
© RUD
Die Zentralketten von RUD kommen in Hochleistungsbecherwerken im Bereich der Fördertechnik zum Einsatz. Sie fördern unter anderem Zement, Kalkstein, Schotter, Kohle oder auch Steinsalz und Soda zuverlässig und effizient. Die RUD-Zentralketten sind ein robustes Zugmittel für die Senkrechtförderung von pulverförmigen, körnigen, stückigen und temperaturbelasteten Fördergütern.
Neues Design mit geringem Gewicht
Neu an den Zentralketten von RUD ist das Design und die Technik, die dahintersteckt. Ihr System funktioniert jetzt ähnlich dem einer Fahrradkette. RUD hat damit sein ursprüngliches Lösungsprinzip von sich drehenden Bolzen komplett überarbeitet. Der Grund dafür liegt im Gewicht: Die neue Generation an Zentralketten ist nun deutlich leichter. Sie arbeitet mit weniger Totlast und erhöht dadurch ihre Performance.
Nachfrage aus dem Markt
Der Anstoß für ein reduziertes Gewicht der RUD-Zentralketten kam direkt aus dem Markt, und zwar im Rahmen einer Umfrage, die RUD bei seinen Kunden und Vertriebspartnern in den unterschiedlichen Ländern durchgeführt hatte. „Das Gewicht hat in den Umfragen immer eine sehr große Rolle gespielt. An den Punkt sind wir dann bei der Entwicklung rangegangen und haben unsere neuen Ketten entsprechend umgestaltet und optimiert“, erklärt Rupert Wesch, Leiter Anwendungstechnik Fördern & Antreiben bei RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG.
Effiziente Umrüstung
Der große Vorteil von Zentralketten gegenüber Rundstahlketten: Sie können mit einer höheren Geschwindigkeit gefahren werden
© RUD
Die RUD-Zentralketten werden nach VDI 2324 ausgelegt und können entsprechend dieser Richtlinie für Becherwerke in der Schüttgutindustrie eingesetzt werden. Sie werden zur Umrüstung von bestehenden Becherwerken mit Rundstahlketten oder Gurten eingesetzt, eignen sich aber auch zur Erstausrüstung von neuen Anlagen.
Dank des erweiterten Portfolios finden Betreiber und Instandhalter von Hochleistungsbecherwerken die für sie passenden Zentralketten. Rundstahl- und Gurtbecherwerke lassen sich mit den RUD-Zentralketten zudem zu effizienten Hochleistungsbecherwerken umrüsten. Der große Vorteil von Zentralketten gegenüber Rundstahlketten: Sie können mit einer höheren Geschwindigkeit gefahren werden. Auch Erstausrüster profitieren vom RUD-Portfolio: Dank der Förderung mit Zentralketten können neue Becherwerke schmaler und damit auch kostengünstiger gebaut werden.
Erweitertes Portfolio
Die RUD-Zentralketten gibt es in zwei Ausführungen, entweder mit separatem oder integriertem Befestigungswinkel. Als Zentralkette mit separatem Befestigungswinkel gibt es die RUD-Lösung in der Größe RU 100. Sie hat eine Bruchkraft von 1000 kN, ein Gewicht von 45,2 kg/m und eignet sich für Becherbreiten zwischen 400 und 800 mm.
Zur Um- oder Erstausrüstung von Becherwerken: die neuen Zentralketten von RUD
© RUD
Für die Zentralkette mit integriertem Befestigungswinkel bietet RUD drei Kettengrößen an: RU 40, RU 55 und RU 70. Die kleinste Variante (RU 40) hat eine Bruchkraft von 400 kN und ein Gewicht von 20,3 kg/m. Sie eignet sich für Becherbreiten zwischen 200 und 400 mm. Für Becherbreiten zwischen 250 bis 240 mm bzw. 300 bis 630 mm kommen die Zentralketten vom Typ RU 55 (Bruchkraft 550 kN) bzw. RU 70 (Bruchkraft 700 kN) zum Einsatz. „Mit der Überarbeitung unserer Zentralketten haben wir uns vor allem die unteren Nenngrößen fokussiert“, betont Rupert Wesch.