Steinbrüche hautnah erleben

Die Steinbrüche von WESTKALK stoßen auch in diesem Jahr wieder bei Groß und Klein auf großes Interesse. Im ersten Halbjahr 2025 haben insgesamt 15 Besuchergruppen mit 268 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Steinbrüche in Warstein und Kallenhardt besichtigt. Angemeldet hatten sich die meisten Gruppen über die Internetseite des Unternehmens oder direkt per Mail unter .

© WESTKALK

© WESTKALK
Für viele war es der erste Besuch in einem aktiven Steinbruch – entsprechend groß war das Staunen vor allem der vielen jungen Besucher aus Kitas, Kindergärten und Grundschulen über riesige Muldenkipper mit mehr als 4 m Höhe und über 50 Tonnen Eigengewicht. Auch die moderne Lkw-Reifenwaschanlage, durch die jedes Kundenfahrzeug die Betriebe in Warstein und Rüthen-Kallenhardt verlässt, sorgte immer wieder für Aha-Effekte. „Bei uns verlässt kein Transportfahrzeug das Werk, das nicht von Schmutz und Staub befreit wurde“, erklärt Dr. Guido Mausbach, Technischer Leiter bei WESTKALK, der die meisten Besuchergruppen persönlich durch die Steinbrüche führte.

© WESTKALK

© WESTKALK
Neben Informationen über die Entstehung der Steinbrüche aus einem urzeitlichen Korallenriff erhielten die Gäste Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Kalksteinprodukte – von der Zementproduktion bis hin zur Beimischung im Hühnerfutter. Dass feinkörniger Kalkstein die Stabilität von Eierschalen ermöglicht, sorgte bei vielen für Erstaunen. Videos von Sprengungen, Kurzfilme zur Bedeutung des Kalksteins und praktische Experimente rundeten die Führungen ab. Besonders eindrucksvoll ist dabei regelmäßig das Löschen von Branntkalk: Wenn dieser mit Wasser reagiert, steigt Wasserdampf auf, der Stückkalk zerfällt und verwandelt sich bei weiterer Zugabe zu Kalkhydratbrei.

WESTKALK legt Wert darauf, bei den Führungen auch über die ökologischen Aspekte der Arbeit zu informieren. So werden den Gruppen die aktuellen Rekultivierungs- und Renaturierungsmaßnahmen im Steinbruch vorgestellt. „Uns ist wichtig zu zeigen, dass wir nicht nur einen mineralischen Rohstoff abbauen, sondern zugleich Verantwortung für Natur und Umwelt übernehmen“, betont Dr. Mausbach.

© WESTKALK

© WESTKALK
WESTKALK-Geschäftsführerin Verena Adler: „Wir werden mit diesem offenen, transparenten Konzept weitermachen, um im Dialog mit den Menschen zu bleiben: WESTKALK ist nicht nur ein wichtiger Rohstofflieferant, sondern auch ein gefragter außerschulischer Lernort und attraktiver Arbeitgeber.“

Die Besucher kamen und kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Besonders stark vertreten waren Kindergärten und Schulen aus Warstein, Belecke und Kallenhardt – darunter die Kitas „Kleine Strolche“ (Suttrop), „Hl. Kreuz“ (Belecke), „Pfarrheimpiraten“ (Kallenhardt), „Haus der Kinder“ (Warstein) und „Pankratius“ (Belecke) sowie die Lioba-Schule aus Warstein. Auch Studenten der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) aus Bochum, die sich wissenschaftlich mit der Rohstoffgewinnung beschäftigen, zählen traditionell zu den Gästen. Ein besonderer Besuch war zudem kürzlich die Exkursion der „Grabritter“ unter Leitung des Warsteiner Ortvorstehers und Heimatforschers Dietmar Lange.

© WESTKALK

© WESTKALK
Für die jüngeren Gäste hat der Besuch stets einen abenteuerlichen Charakter. Oft erklimmen die Kinder begeistert einen der großen Splitthaufen, um dort sodann auf dem Hosenboden wieder hinunter zu rutschen – und so mancher kleine Stein wandert dann als Souvenir in die Taschen. Die Kundenfahrzeugwaage ist ebenfalls ein Publikumsmagnet: Die Standfläche der Waage ist so groß, dass eine komplette Besuchergruppe gleichzeitig darauf Platz findet. „Gerade die Kinder haben großen Spaß daran, zu schätzen, wie viel Gewicht sie zusammen auf die Waage bringen“, berichtet Dr. Mausbach.

WESTKALK nutzt die Führungen auch, um bei den Heranwachsenden Interesse für eine spätere Ausbildung im Unternehmen zu wecken. In einem kurzen Film stellt Dr. Mausbach dabei die Ausbildungsmöglichkeiten für Mechatroniker und Baustoffprüferinnen vor. „Manchmal sehen wir ein Schulkind ein paar Jahre später als Ferienhelfer oder als Auszubildenden wieder“, berichtet Dr. Mausbach.

www.westkalk.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04 /2017

Frischzellenkur für Waschanlage im Steinbruch

Um die Produktqualität noch weiter zu steigern, hat die Firma Westkalk in den vergangenen Wochen im Rahmen der jährlichen Winterreparatur aufwändige Reparatur- und Optimierungsarbeiten...

mehr