Symeo bei der Fachtagung Schüttgutfördertechnik

Am 17. und 18. September 2025 findet in Magdeburg die 29. Fachtagung Schüttgutfördertechnik statt. Die Symeo GmbH, Hersteller industrieller Radarsensoren, ist Teil der begleitenden Ausstellung im Hotel Ratswaage.

Die Staubbelastung im Zementwerk ist enorm. Nur Radarsensoren funktionieren hier jahrelang fehler- und wartungsfrei
© Symeo

Die Staubbelastung im Zementwerk ist enorm. Nur Radarsensoren funktionieren hier jahrelang fehler- und wartungsfrei
© Symeo
Die Tagungsreihe Schüttgutfördertechnik wird gemeinsam vom Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München und vom Lehrstuhl Förder- und Materialflusstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ausgerichtet. Symeo nimmt zum wiederholten Mal an dieser Tagung Teil, da Radarsensorik im Umfeld der Schüttgutfördertechnik ihre Vorteile wie Wartungsfreiheit und vollständige Staubunempfindlichkeit in besonderem Maße ausspielen kann. Bei der diesjährigen Veranstaltung stellt Symeo mit LPR-SAFE eine Distanzmesssystem für die funktionale Sicherheit vor. Das System basiert auf einem zertifizierten Funktionsblock (EN ISO 13849 Performance Level d), auf einer fehlersicheren Siemens SPS und der redundanten Messung von Distanzen mittels Symeo Radarsensorik. Außerdem verdeutlicht Symeo die Leistung und Zuverlässigkeit seiner Sensoren am Beispiel des Anwenders Holcim.

 

Exemplarisch: Kranpositionierung im Zementwerk

Im Zementwerk Siggenthal der Holcim (Schweiz) AG nimmt ein automatisierter Brückenkran Klinker, Gips und Kalkstein auf und transportiert sie sortenrein zur Zementmahlanlage. Aufgrund der starken Staub- und Schmutzbelastung war eine Laserpositionierung der Kranbrücke und der Laufkatze nicht möglich und mechanische Positionsgeber verschlissen schnell. Vor 10 Jahren wurden Symeo Radarsensoren vom Typ LPR-1DHP eingeführt und ermöglichen seither wartungsfrei den Betrieb des Schüttgutlagers mit Robotiksoftware.

www.symeo.com

Thematisch passende Artikel:

Symeo GmbH

Symeo präsentiert auf der IFAT 2024 Sensorik für die Überwachung und Automatisierung von Prozessen. Die Halle C1 der Messe München ist während der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall-...

mehr
Ausgabe 04/2024

Freiberger Fachtagung „Aufbereitung und Recycling 2024“

Auch 2024 soll die Tagung „Aufbereitung und Recycling 2024“ am 7. und 8. November 2024 im Hörsaal auf der Chemnitzer Str. 40 in 09599 Freiberg als Präsenzveranstaltung stattfinden. Wie in den...

mehr
Ausgabe 05-06/2025

Freiberger Fachtagung „Aufbereitung und Recycling 2025“

Die jährlich veranstaltete Tagung „Aufbereitung und Recycling 2025“ wird am 6. und 7. November 2025 im Hörsaal auf der Chemnitzer Str. 40 in 09599 Freiberg stattfinden. Wie in den vergangenen...

mehr