Suche

 

Ihre Suche nach "" ergab 5343 Treffer

Ausgabe 03/2009

Neue Siebturmverspannung

Siebanalysen müssen im heutigen Forschungs- oder Kontroll-Labor sehr viel genauer und reproduzierbarer durchgeführt und dokumentiert werden als in der Vergangenheit. ISO 9001:2000,...

mehr
Ausgabe 03/2009

Prävention statt Emission

Siebmaschinen, Förderrinnen, Rutschen und andere Anlagenteile sind im Bergbau und in der Mineralaufbereitung seit jeher Hauptverursacher von Lärm und Staub. Einer 1998 durchgeführten Untersuchung...

mehr
Ausgabe 03/2009

Bergwerk Prosper-Haniel wechselt Bandgurt

Nach acht Jahren in der Dunkelheit schlängelte sich Ende des Jahres 2008 ein riesiges Ungetüm Stück für Stück zurück an die Tagesoberfläche: das Gurtband aus dem Förderberg des Bergwerks...

mehr
Ausgabe 03/2009

Solventextraktion von Kobalt auf einen Blick

1. Einleitung Kobalt ist aufgrund seines breiten Anwendungsbereichs und abnehmender Liefermengen ein Metall von hoher wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung. Es wurden mehrere...

mehr
Ausgabe 03/2009

Hygroskopische Schüttgüter ­problemlos lagern, pneumatisch fördern und dosieren, am Beispiel Harnstoff

1. Einleitung Harnstoff gilt wegen seiner sehr hohen Fähigkeit, Wasser aufzunehmen und zu binden, als stark hygroskopisch. Harnstoff ist ein bedeutendes Stickstoffdüngemittel und erfährt seine...

mehr
Ausgabe 03/2009

Auslegung von schweren Tragrollen für das Obertrum von Gurtförderanlagen Teil II: Konstruktive Auslegung einer Tragrolle

1. Einleitung Tragrollen haben für einen wirtschaftlichen Betrieb von Gurtförderanlagen eine bedeutende Rolle. Die Beanspruchung der Tragrolle bei schweren Förderanlagen stellt hier eine besondere...

mehr
Ausgabe 1-2/2009

Reduzierung magnetischer, verfärbender, mineralischer Verunreinigungen in kaolinitischem Ton mithilfe von Starkfeld-Magnetscheidern sowie Hochgradienten-Magnetscheidern

1. Einleitung Kaolinit kommt im Submikrometerbereich vor und hat eine weiße Farbe. Die mittlere chemische Zusammensetzung von normalerweise 46,54 % SiO2, 39,50 % Al2O3 und 13,96 % H2O kann variieren....

mehr
Ausgabe 1-2/2009

Gleichzeitige Verbesserung bei der Fest-Flüssig-Trennung und Entfernung von gelösten Ionen aus radioaktiven Abwässern mithilfe der polymeren Ausflockung

1. Einleitung In der Atomindustrie und in allen anderen Industriezweigen, bei denen radioaktive Stoffe verwendet werden, wird eine breite Palette von flüssigem Abfall produziert. Zum Beispiel...

mehr

Flexibles Anlagenkonzept steigert Lagerstättenertrag und sichert Qualität

1. Einleitung HeidelbergCement gewinnt weltweit jährlich rund eine ­halbe Milliarde t Rohmaterial zur Produktion von Baustoffen. Hiervon entfallen ca. 120 Mio. t auf die Produktion von Rohschotter...

mehr
Ausgabe 1-2/2009

Hochauflösende on-line Partikelgrößenanalyse von hoch konzentrierten Erzschlämmen

1. Einleitung Für die nachgeschaltete Aufbereitung von Erzschlämmen ist die Partikelgrößenverteilung nach der Mahl- und Zyklonstufe von entscheidender Bedeutung. Schlämme mit übermäßig viel...

mehr

Ihre Suche nach "" :

8785 Treffer in "Bundesbaublatt"

8662 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7580 Treffer in "bauhandwerk"

1150 Treffer in "Brandschutz"

1171 Treffer in "Computer Spezial"

5259 Treffer in "dach+holzbau"

14947 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5620 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10937 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5791 Treffer in "metallbau"

1496 Treffer in "recovery"

11841 Treffer in "SHK Profi"

13164 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12103 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2059 Treffer in "tunnel"

4019 Treffer in "Ziegelindustrie International"