HAVER® D-SOLV Tester –
Testgerät zur Untersuchung des Zerfallsverhaltens
1 Grundlagen des Zerfallsverhaltens
Das Zerfallsverhalten von Stoffen ist insbesondere für die Geotechnik, Bodenmechanik oder Aufbereitungstechnik von Bedeutung. So wird in der Geotechnik das...
Unter der Marke pneuwork® (Bild) vertreibt Gericke Förderanlagen für abrasive Produkte oder für Schüttgüter im erhöhten Temperaturbereich. Die Sender sind mit einem Fluidisierboden oder -kegel...
Entstaubung von Prozessgasen des Zement-Pyroprozesses
durch optimierte Zyklonsysteme der Firma A TEC
1 Einleitung
Wegen der einfachen Bauweise, dem geringen Platzbedarf, der hohen Betriebssicherheit sowie den daraus resultierenden geringen Betriebs- und Investitionskosten wird der Zyklon in fast...
Fachtagung „Aufbereitung und Recycling 2009“, Freiberg / Deutschland (11.-12.11.2009)
In der AT INTERNATIONAL 3/2010, S. 24–32, wurde bereits über die Vorträge berichtet, die am ersten Tag der Fachtagung „Aufbereitung und Recycling 2009“ im Mittel-punkt standen. Das inhaltliche...
Sven Wendt betreibt seit Anfang 2007 in Düsseldorf-Heerdt mit der Soil-Tec Mineralstoffe GmbH & Co. KG eine mobile Bauschutt-Aufbereitungsanlage (Bild 1). Schwerpunkt der Soil-Tec Aktivitäten...
Derrick Feinsiebmaschinen für die Nass- und Trockensiebung
in der Sand- und Kiesindustrie
1 Allgemeine Entwicklung
Das Absieben von körnigen Stoffen ist so alt wie die moderne Menschheit. Schon frühe ägyptische Darstellungen zeigen die Siebung von Getreide und Salz in grauer Vorzeit....
Auswahlkriterien für die Verwendung von Trocknern in der
Mineralrohstoff-, chemischen und Recycling-Industrie
Allgaier bietet durch sein breites Lieferprogramm unterschiedlicher Trocknungstechniken die Möglichkeit, sowohl Fließbett- als auch Trommeltrockner-Anlagen verschiedener Bauart zu liefern. Aus der...
Die KSB-Gruppe rüstete zwei Baggerschiffe, die auf einer holländischen Werft gebaut werden, mit Spezialpumpen aus (Bild). Bei dem ersten Schiff für einen belgischen Kunden handelt es sich um...
Die Wurfsiebung von Beginn des 20. Jh. bis zur Gegenwart am Beispiel direkt erregter Wurfsiebmaschinen
1. Direkt mit Stößel oder Schlagleisten erregte Wurfsiebmaschinen
Die am Anfang des 20. Jh. in Amerika begonnene Entwicklung von Stößelschwingsiebmaschinen [1] wurde ab der Mitte des 20. Jh. vor...
1 Einleitung
Für eine effiziente Nutzung natürlicher Rohstoffvorkommen sowie eine hochwertige Verwertung ist bei vielen, vor allem komplex strukturierten und inhomogenen Lagerstätten eine...