Aufbereitung von Basalt für den Ausbau von Vietnams Infrastruktur
Die aufstrebende Großstadt Lang Son an der Grenze zu China und eine überlastete Fernstraße – die National Route 1A – in die Hauptstadt Hanoi: Ein KLEEMANN Anlagenzug trat im Norden Vietnams an, um diesen Engpass zu beseitigen. Im verketteten Einsatz bereiteten 3 Brech- und 2 Siebanlagen das besonders harte Gestein Basalt für die Deckschicht auf – und erfüllten dabei hohe Qualitätsanforderungen.
Licogi 16 unterhält eine enge Geschäftsbeziehung mit dem vietnamesischen WIRTGEN GROUP Händler Vitrac. Aufgrund der guten Erfahrungen mit Technologien anderer Produktmarken entschied sich das Unternehmen für einen raupenmobilen Anlagenzug von KLEEMANN. In dieser Formation geben die blauen Brech- und Siebanlagen ihre Vietnam-Premiere. Der Anlagenzug besteht aus 5 Einheiten. In der Reihenfolge ihrer Verkettung sind dies ein Backenbrecher MC 110 Z EVO, ein Kegelbrecher MCO 9 EVO, eine Siebanlage MS 703 EVO, ein Kegelbrecher MCO 9 S EVO und eine Siebanlage MS 19 D.
Im Steinbruch, 40 km südlich von Lang Son gelegen, war das Team von Licogi 16 mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Erstens galt es, das harte und abrasive Gestein Basalt zu brechen und in saubere Gesteinsfraktionen zu klassifizieren. Und zweitens galt es, hohe Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Mit dem neuen KLEEMANN Anlagenzug konnte das Team von Licogi 16 die geforderten Kriterien überraschend einfach erfüllen. Denn die Brech- und Siebanlagen machen fast alles von alleine, wenn man einmal weiß, wie man sie aufeinander abstimmen muss. Eine wichtige Arbeitserleichterung stellte dabei die automatische Beschickungsregelung Continuous Feed System (CFS) dar. Dabei zieht die Brechanlage der ersten Brechstufe – ein KLEEMANN Backenbrecher MC 110 Z EVO – immer nur so viel des Aufgabematerials in den Brechraum, wie der gesamte gekoppelte Anlagenzug verarbeiten kann. Dadurch werden Überlastungen und weitestgehend auch Materialblockaden verhindert.