Hochauflösende on-line Partikelgrößenanalyse von
hoch konzentrierten Erzschlämmen

Die Partikelgrößenverteilung gemahlener Materialien ist von entscheidender Bedeutung für nachgeschaltete Prozesse  wie Flotation, Abscheidung, Trocknung usw. Um einerseits die Wirksamkeit des Verfahrens und andererseits die Qualität des Endprodukts zu optimieren, ist eine frühe Steuerung der Mahl- bzw. Klassierungsstufe wichtig. Das mit Ultraschall arbeitende Partikelgrößenanalysegerät OPUS ist in der Lage, eine on-line Partikelgrößenverteilung festzustellen sowie eine Messung des Feststoffgehalts mineralischer Schlämme wie z. B. Eisenerz, Kupfererz, Flussspat bzw. Quarzsand und Tonerde direkt in einer rauen Prozessumgebung durchzuführen. Das Gerät kann eine Partikelgrößenverteilung von 31 Größenklassen feststellen und kann für Teilchen aus dem Nanometerbereich bis zu einigen Millimetern eingesetzt werden. Zwischen den 31 Messstellen sind beliebige Interpolationen möglich. Die normalen Rückstandswerte stimmen ausgezeichnet mit den Methoden der off-line Partikelgrößenanalyse wie z. B. Siebanalysen oder Laserbeugung überein. OPUS ist eine robuste in-line Sonde aus rostfreiem Stahl. Die angewendete Technik ist unabhängig von Fließdynamik, Verunreinigung, optischen Eigenschaften, Schwingungen, Drücken oder Wechseln im Feststoffgehalt des jeweiligen Produkts. Über eine Reihe von Schnittstellen sind alle Daten des Geräts auf dem PC der Anlage oder in der Anlage der Prozesssteuerung verfügbar.

1. Einleitung
Für die nachgeschaltete Aufbereitung von Erzschlämmen ist die Partikelgrößenverteilung nach der Mahl- und Zyklonstufe von entscheidender Bedeutung. Schlämme mit übermäßig viel groben Teilchen können kaum mechanisch aufgeschwemmt werden oder sie benötigen viel und teure Lösungsmittel für einen chemischen Aufschluss. Normalerweise erfordert auch der anschließende Schritt der Flotation eine spezifische Partikelgrößenverteilung für einen reibungslosen Betrieb. Um Grobpartikel zu vermeiden wird entweder die Mahldauer verlängert oder die Aufgabemenge wird verringert, was einen höheren...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2013

Sympatec GmbH

Anlässlich der POWTECH 2013 blickt Sympatec bereits auf 30 Jahre Messeteilnahme bei dieser Veranstaltung zurück. Nach anfänglicher Rotation zwischen Basel, ­Birmingham und Nürnberg hat dieses...

mehr
Ausgabe 11/12/2008

Pressbohrmethode – eine repräsentative Methode zur Entnahme von Analysenproben aus Sekundärstoffen

1. Ausgangssituation Die sachgerechte Probenentnahme und analytische Bewertung von heterogenen Abfällen wie z.?B. Sekundärbrennstoffen bereitet Herstellern und Verwertern Sorgen. Um diese Stoffe...

mehr
Ausgabe 09/2020

Günstig und mit einzigartigem Messbereich von 0,01 – 3800 µm

Die ANALYSETTE 22 NeXT ist ideal zur Partikelgrößenanalyse in der Produktions- und Qualitätskontrolle, Forschung und Entwicklung oder zur Steuerung von Fertigungsprozessen. M?it der komplett...

mehr
Ausgabe 10/2012

Reproduzierbare Vermessungen

Photooptische Partikelanalyse in aufbereitungstechnischen Prozessen

1?Die Probenvorbereitung Die immer wichtigere Prozessüberwachung setzt eine akkurate Probenvorbereitung voraus. Da es bei bewegten bzw. transportierten Schüttgütern zu einer Separierung kommt,...

mehr
Ausgabe 05/2012

Aufbereitungstechnisches Seminar 2012 in Leoben/Österreich

Bereits zum 10. Mal in Folge veranstaltete der technisch-wissenschaftliche Verein Bergmännischer Verband ­Österreichs zusammen mit dem Fachausschuss für Aufbereitung im Bergmännischen Verband...

mehr