Sortierlösung von TOMRA verbessert die Erzsortierung in der Renard-Mine von Stornoway Diamonds
Stornoway Diamonds ist einer der führenden kanadischen Diamantenproduzenten. Das Unternehmen ist Eigentümer und Betreiber der Renard-Mine, die 2017 in den kommerziellen Produktionsbetrieb überführt wurde. Sie ist die erste Diamantenmine in Quebec – eine von insgesamt sechs in ganz Kanada. Im Tagebau begonnen, wurde die Renard-Mine inzwischen um einen Untertagebau erweitert.
TOMRA integriert die Kimberlitsortierung in die Aufbereitungsanlage der Mine
TOMRA hat zunächst die Ausgangssituation analysiert und dann in enger Zusammenarbeit mit dem Team von Stornoway Diamonds eine Anlage für die Kimberlitaufbereitung entwickelt und installiert. Wegen der besonderen Gegebenheiten der Renard-Mine bot das herkömmliche Schwimm-Sink-Verfahren keine effiziente und kosteneffektive Lösung. Gefragt war ein innovatives Konzept, das TOMRA geliefert hat, sodass die Renard-Mine jetzt die weltweit erste Diamantenmine ist, bei der die Kimberlitsortierung in die Aufbereitungsanlage integriert ist.
TOMRA hat das Problem der Kimberlitverdünnung des Bergwerks mit seiner branchenführenden Sortiertechnik gelöst. Bei der für die Kimberlitsortieranlage entwickelten Lösung standen vier Aspekte im Vordergrund: Reduzierung des Diamantenbruchs durch Aussortieren von hartem Gestein aus dem Eingangsmaterial der Brechanlage, Verbesserung der Qualität des Eingangsmaterials der Aufbereitungsanlage durch Erhöhung des Verhältnisses von Kimberlit zu Nebengestein, Senkung des Energiebedarfs für die Zerkleinerung durch Aussortierung von härterem Gestein und Verbesserung der Effizienz der gesamten Anlage.
Die Lösung von TOMRA besteht aus einem Sortierkreislauf mit fünf Nahinfrarot-Sortierern (NIR) der PRO-Serie. Diese Technologie ist besonders gut geeignet, um anhand der molekularen Zusammensetzung zwischen den Wertmineralen und dem tauben Gestein zu unterscheiden, die in der Renard-Mine voneinander getrennt werden müssen. In den Prozess zur Gewinnung von großen Diamanten hat TOMRA zudem einen COM XRT 2400 Sortierer mit Röntgentransmissionstechnik integriert, der das Material nach der atomaren Dichte trennt.
„Unsere TOMRA-Lösung erlaubt uns die durchweg effiziente, zuverlässige und sehr kostengünstige Gewinnung unserer Rohdiamanten ohne Diamantbruch”, berichtet Marie-Claude Hallé. „Eine sehr geschickte Methode, um die Diamanten sehr frühzeitig im Prozess vom Kimberlit zu trennen. Wir reduzieren unsere Stromkosten, wir reduzieren unseren Anlagenverschleiß. Wir sind dabei, dieses Aggregat noch weiter zu optimieren, und erwarten weitere Vorteile in Hinblick auf die Steigerung unserer Diamantengewinnung insgesamt.“
TOMRA war voll in die Konzeption der Erzsortieranlage involviert und die Integration in die Hauptaufbereitungsanlage lief reibungslos. In den ersten drei Betriebsmonaten war zudem ein Team von TOMRA vor Ort, um den nahtlosen Übergang sicherzustellen. TOMRA wird während der gesamten Lebensdauer des Systems für den Support sorgen.