Unfallvermeidung

Unsichere Arbeitspraktiken rund um Förderbänder

A‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌ufgrund ihrer Größe, Geschwindigkeit und leistungsstarken Antriebsmotoren stellen Förderbänder eine Reihe von Risiken für Personen dar, die an oder in der Nähe von ihnen arbeiten. Zusätzlich zu den physischen Gefahrenzonen wird bei Verletzungen oft die Schuld auf die Handlungen oder Un­tätigkeit der verletzten Arbeiter geschoben. Sicherheitsexperten weisen jedoch darauf hin, dass Verletzungen im Allgemeinen aufgrund einer Reihe von Faktoren auftreten.

„Unfälle sind typischerweise das Ergebnis einer komplexen Kombination von Wahrscheinlichkeiten und nicht einer einzelnen unsicheren Handlung”, beobachtet Daniel Marshall, Prozessingenieur bei Martin Engineering. „Abgesehen von der unsicheren Handlung kann man sagen, dass sich der Unfall nicht ereignet hätte, wenn es ein sichereres Design, eine bessere Wartung oder weniger Produktionsdruck gegeben hätte.“

Beurteilung des Risikos eines Förderbandes

Eine gründliche Gefährdungsbeurteilung durch geschulte Fachleute ist der ideale Weg, um die Kluft zwischen Arbeitern und Managern zu überbrücken, wenn die Regeln überprüft werden müssen, um Gefahren zu identifizieren und Kontrollen zu implementieren, um Risiken zu reduzieren. „Ein Förderband ist eine leistungsstarke Maschine mit Tausenden von beweglichen Teilen”, so Marshall weiter. „Diese beweglichen Teile können einen Arbeiter schwer verletzen und diese Verletzung kann in einem Bruchteil einer Sekunde entstehen.“

Ein typisches Förderband bewegt sich mit einer relativ konstanten Geschwindigkeit, in der Regel zwischen 0,5 und 10 m/sec. Zumindest wird ein Arbeiter, der versehentlich ein laufendes Förderband berührt – selbst bei erstklassiger Reaktionszeit und totaler Konzentration auf die Gefahr eines Förderers – mit mindestens einer Tragrolle in Berührung kommen, und es besteht die Möglichkeit, dass er auf Umlenkrollen, Rutschenstützen, Stringerstützen, Riemenscheiben und Antriebe trifft. Die ­Folgen sind oft katastrophal.

Arbeiten in der Nähe eines sich bewegenden ­Förderbandes

Schätzungen zufolge ereignen sich 2/3 der Todesfälle im Zusammenhang mit Förderbändern, während sich das Band bewegt, in der Regel als Folge davon, dass ein Arbeiter von der sich bewegenden Ausrüstung eingeklemmt oder zerquetscht wird. Die meisten dieser Todesfälle ereignen sich, wenn Wartungs- oder Reinigungsarbeiten an oder in der Nähe eines unter Spannung stehenden Förderbands durchgeführt werden.

Diese tödlichen Unfälle werden im Allgemeinen durch zwei zusammenhängende Praktiken verursacht. Die erste ist die Durchführung von Wartungsarbeiten ohne gründliche Verriegelung, Kennzeichnung, Blockierung und Prüfung des Förderers. Eine weitere unsichere Praxis ist das Berühren eines sich bewegenden Förderbandes mit einem Werkzeug oder Gerät jeglicher Art. Wenn diese beiden Möglichkeiten kombiniert werden, sind die Folgen meist schwerwiegend und oft tödlich. Selbst die Arbeit an einem ausgeschalteten, aber nicht abgesperrten Förderband kann zu einer Tragödie führen.

Behelfslösung und kurze Wege

„Ein intelligenter und kreativer Arbeiter wird oft Wege erfinden oder entdecken, um bestimmte Funktionen zu beschleunigen oder die Arbeit zu erleichtern”, so Marshall. „Leider umgehen einige dieser Abkürzungen die Sicherheitshardware und/oder die besten Praktiken und bringen den Arbeiter in Gefahr.“

Die häufigste solcher Behelfslösungen ist das unsachgemäße Aussperren eines Fördersystems. Der Zweck einer Verriegelung ist die Abschaltung aller Energiequellen, ob latent oder aktiv. Das Versäumnis, ordnungsgemäß zu verriegeln, kann viele Formen annehmen – von der Missachtung der Verriegelungsanforderungen über das Arbeiten an einem sich bewegenden Förderer bis hin zum unsachgemäßen Anhalten des Förderers. Ein Beispiel wäre das Ziehen des Not-Aus-Seils und die Annahme, dass das Förderband stromlos ist.

Eine weitere häufige Umgehung ist das Betreten eines geschlossenen Raums ohne Einhaltung der festgelegten Verfahren. Ein beengter Raum ist jeder Bereich, der groß genug und so konfiguriert ist, dass ein Mitarbeiter ihn betreten und die ihm zugewiesene Arbeit ausführen kann, der begrenzte oder eingeschränkte Möglichkeiten zum Betreten oder Verlassen hat, der allerdings nicht für eine ständige Belegung durch Mitarbeiter ausgelegt ist. Für den Umgang mit engen Räumen gelten sehr spezifische Regeln für Arbeitnehmer. Die Nichtbeachtung dieser Regeln kann zu einer erhöhten Gefahr oder zum Tod führen.

Weitere potenziell unsichere Verhaltensweisen sind das riskante Überqueren eines Förderbands. Förderbänder sind oft lang­gestreckte Systeme, die eine Produktionsanlage halbieren. Arbeiter müssen unter Umständen ein Förderband überqueren, um zu einem Bereich zu gelangen, der gewartet oder Instand gesetzt werden muss. Um Zeit zu sparen, wird ein Arbeiter wahrscheinlich über ein Förderband steigen oder es unterqueren.

Das Unterqueren birgt mehrere Gefahren. Wenn ein Körperteil des Arbeiters mit dem sich bewegenden Förderband in Berührung kommt, wirkt es entweder wie ein Schleifgerät und reibt die Haut ab oder zieht den Arbeiter in Richtung der rollenden Komponenten. Das Unterqueren setzt den Arbeiter auch der Gefahr durch herabfallende Gegenstände aus.

Das Überqueren eines Förderbandes ohne eine dafür vorge­sehene Überquerungskonstruktion birgt ebenfalls Gefahren. Es besteht ein hohes Potenzial für Ausrutschen und Sturz. Wenn der Arbeiter Glück hat, kann er auf den Boden fallen; wenn nicht, fällt er auf das Förderband. Wenn das Förderband in Betrieb ist, kann der Arbeiter stromabwärts getragen werden. Dies kann zu einem Kontakt mit der Förderbandstruktur und den rollenden Komponenten führen oder er wird am Auslauf vom Förderband geschleudert. Die sichere Vorgehensweise beim Überqueren eines Förderbands ist die Verwendung eines für diesen Zweck konstruierten Über- oder Unterquerungspunkts.

Alles, was sich in der Bewegungslinie eines Arbeiters befindet, stellt ein potenzielles Hindernis dar. Dies kann ein Haufen verschütteter Gegenstände sein, Gegenstände, die auf dem Gehweg oder im Arbeitsbereich liegen, sowie niedrige Überhänge. Ein Hindernis kann mehrere Gefahren verursachen, wobei die offensichtlichste die Möglichkeit eines Stolperns oder Sturzes ist. Befindet sich das Hindernis in der Mitte des Gehweges, muss der Arbeiter es umgehen. Wenn dieser ge­änderte Weg den Arbeiter näher an ein Förderband bringt, bringt diese Entscheidung den Arbeiter näher an die Gefahren des Förderbandes.

Vernachlässigte Sicherheits- und Kontrollmechanismen

„Not-Aus-Zugseile sind die letzte Möglichkeit, wenn das Band als Reaktion auf eine Einklemmung oder einen drohenden Geräteausfall schnell gestoppt werden muss”, so Marshall weiter. „Die Reaktionszeit, wenn ein solches Ereignis eintritt, ist in der Regel extrem kurz, daher brauchen die Arbeiter eine Möglichkeit, das Förderband so schnell wie möglich anzuhalten. Außerdem hält das Band nicht sofort an und muss bis zum Stillstand ausrollen. Wenn das Kabel gerissen ist, der Schalter nicht funktioniert oder das System deaktiviert ist, haben die Arbeiter das letzte Werkzeug verloren, das sie haben, um sich zu schützen.“

Der Multiplikationseffekt von unsicheren Praktiken

Oft ist ein Unfall auf eine Kombination mehrerer schlechter Arbeitspraktiken zurückzuführen. Ein sogenanntes Fatalgram der Mine Safety and Health Administration (MSHA) aus dem Jahr 1999 in den USA berichtet von einem tödlichen Vorfall in einem Bergwerk, bei dem ein Arbeiter allein einen unbewachten Bereich in der Nähe eines in Betrieb befindlichen Förderers betrat, der nicht abgesperrt war. Die Kleidung des Arbeiters verfing sich in der laufenden Umlenkrolle des Förderers. Vier unsichere Praktiken und zwei unsichere Bereiche führten zusammen zu einem katastrophalen Ereignis. Jeder einzelne Faktor hätte zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können, aber die Kombination besiegelte im Wesentlichen das Schicksal des Arbeiters.

In einer Studie von ConocoPhillips Marine aus dem Jahr 2003 wurde ein Zusammenhang zwischen Todesfällen und un­sicheren Praktiken festgestellt. Die Studie zeigte, dass auf jeden Todesfall schätzungsweise 300 000 unsichere Verhaltensweisen kommen. In der Studie wurden auch Unfälle mit Ausfallzeiten, registrierbare Verletzungen und Beinaheunfälle quantifiziert. Da es sich hierbei um unabhängige Variablen handelt, bedeuten die Zahlen nicht, dass Unfall mit Ausfalltagen Nummer 31 ein Todesfall sein wird. Aber sie zeigen, dass es eine statistische Wahrscheinlichkeit für einen Todesfall pro 30 Vorfällen mit Ausfalltagen gibt. Folglich ist statistisch gesehen ein effektiver Weg zur Reduzierung von Todesfällen die Verringerung un­sicherer Verhaltensweisen.

„Während selbst eine einzige unsichere Praktik das statistische Potenzial hat, zu schwerwiegenden Folgen zu führen, sind Unfälle am Förderband selten das Ergebnis einer einzelnen Aktion”, schloss Marshall. „Häufiger resultieren sie aus einer Kombination von Unternehmenskultur und unklugen Entscheidungen. Wenn Arbeiter diese unsicheren Praktiken beseitigen und ihre Anwesenheit in Gefahrenzonen minimieren können, verbessern sich ihre Chancen, einen Unfall zu vermeiden, erheblich.“

www.martin-eng.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2022 ScrapeTec Trading GmbH

Neuer „Spurhalteassistent“ für Förderbänder verhindert Bandschieflauf

Die ScrapeTec Trading GmbH wird die POWTECH für die Präsentation ihres PrimeTracker-Systems nutzen. Das ist ein Lenkrollensystem, das die Funktion eines „Spurhalteassistenten“ von Förderbändern...

mehr
Ausgabe 03/2021 Dauerhafte Lösung

CenTrax hält Förderbänder auf der richtigen Spur

A?m Standort Gent hatte ArcelorMittal Belgien mit seinen 225 Förderbändern mit einer Gesamtlänge von 58 km starke Probleme mit der Spurführung. Die dadurch verursachten Schäden am Förderband,...

mehr
Ausgabe 06/2020 Gefahrenzonen von Bandförderern

Das Erkennen der Gefahren ist ein wichtiger Schritt zur Vermeidung von Verletzungen am Förderband

B?ei Anwendungen im Schüttgut-Handling ist ein Förderer typischerweise ein massives, komplexes und extrem leistungsfähiges System, bestehend aus Gummitreibriemen, die auf?Tragrollen laufen, an...

mehr
Ausgabe 03/2017

Förderbänder ergonomisch warten

Um im Kohlebergbau, in Stahlwerken oder in der Holzverarbeitung an Förderbändern Wartungsarbeiten ergonomisch durchzuführen, hat Flexco eine innovative Vorrichtung entwickelt: Mit dem Flexlifter...

mehr
Ausgabe 07-08/2022 Effektive Bandreinigung

Management des Rücklaufs auf Förderbändern

Rücklauf ist definiert als Material, das sich nicht von einem Förderband entladen lässt, am Band anhaftet und in der Regel an einem anderen Punkt als dem vorgesehenen Auslauf abfällt. Es ist eine...

mehr