DFT GmbH Deichmann Filter Technik

Die DFT GmbH Deichmann Filter Technik hat mit einer neu entwickelten Technologie zur Druckluftabreinigung von Entstaubungsfiltern einen bedeutenden Innovationssprung erzielt. Das patentierte Verfahren ermöglicht eine Einsparung von bis zu 40 % Druckluft – bei gleichzeitig verbesserter Reinigungsleistung. Vorgestellt wird die Lösung erstmals auf der kommenden POWTECH TECHNOPHARM 2025 am Gemeinschaftsstand des VDMA.

 

In industriellen Entstaubungsanlagen zählt die Druckluftabreinigung zu den größten Energieverbrauchern. Herkömmliche Systeme arbeiten mit hohen Drücken (oft 6 bar und mehr) und erzeugen durch Drosselverluste an Ventilen und Düsen einen erheblichen Energieaufwand. Die neue Lösung von DFT setzt genau hier an – mit einem intelligenten Systemdesign, das auf kontrollierte Druckluftimpulse und eine bedarfsgerechte Steuerung setzt.

 

Gezielte Druckluftimpulse statt Energieverschwendung

Der eigentliche Reinigungseffekt entsteht nur in den ersten Millisekunden eines Druckluftimpulses – genau dann, wenn der Druck am höchsten ist. Herkömmliche Ventile schließen jedoch langsam über eine Druckausgleichsbohrung. Das bedeutet: Die Druckluft strömt weiter, obwohl sie keinen Einfluss mehr auf die Reinigung hat – der Verbrauch steigt, der Nutzen nicht.

 

Die neue Lösung von DFT setzt hier an: Das patentierte Membranventil wird pneumatisch geschlossen, sodass es gezielt und blitzschnell schließt, sobald der Reinigungseffekt erreicht ist. Dadurch wird nur die wirklich wirksame Druckluftmenge eingesetzt – und bis zu 40 % des Druckluftverbrauchs eingespart.

 

Intelligente Steuerung und neuartige Drucklufterzeugung für maximale Effizienz

Ein weiterer Vorteil liegt in der intelligenten Steuerung: Über eine Differenzdruckmessung wird der Verschmutzungsgrad der Filterelemente erfasst. Die Steuerung passt daraufhin die Reinigungsintervalle sowie die Leistung des Kompressors automatisch an. So wird nur dann gereinigt, wenn es wirklich notwendig ist – ein entscheidender Beitrag zur Energieeinsparung und zur Verlängerung der Filterstandzeiten.

 

Noch effizienter wird das System durch die optionale Integration der Airbox: Statt den Filter an ein zentrales Druckluftnetz mit langen Leitungen und potenziellen Leckagen anzuschließen, kann die Druckluft direkt vor Ort erzeugt werden.

 

Die Airbox umfasst ein bis zwei Membrankompressoren (je nach Bedarf), einen Membrantrockner, die komplette Druckluftinstallation, eine Ansaugfiltration sowie die Steuerung für Kompressor und Filterabreinigung. Das Ergebnis: weniger Energieeinsatz, bedarfsorientierte Drucklufterzeugung und eine deutlich höhere Betriebssicherheit – ganz ohne die typischen Verluste zentraler Druckluftsysteme.

 

Fazit: Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit

Mit dieser Entwicklung setzt die DFT GmbH neue Maßstäbe in der industriellen Filterabreinigung. Die Kombination aus technischer Präzision, energieeffizientem Design und intelligenter Steuerung macht die Lösung besonders attraktiv für Betreiber, die ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wollen.

 

Stand 10-538 (Gemeinschaftsstand des VDMA)

www.deichmann-filter.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018

Staub an der richtigen Stelle beseitigen

Bei Arbeiten im Tagebau, Schüttguttransport und Schüttgutverarbietung sowie im Tunnelbau kommt es auf der ganzen Welt, durch den entstehenden Staub, zu Belastungen. Auch bei der Verwertung von...

mehr
Ausgabe 07-08/2021 Neues patentiertes Abreinigungssystem

Bis zu 40 % Kosten bei der Drucklufterzeugung gespart

J?e kleiner der Gegenstand, um den es geht, umso größer sind meist die Sorgenfalten der Umweltverantwortlichen. Besonders dann, wenn es um nur wenige µm große Staubteilchen geht, wird die...

mehr
Ausgabe 04/2018

Stand-alone Staubabscheider

Flexicon‘s neuer Staubabscheider entfernt staubhaltige Umgebungsluft aus vorgelagerten Prozessen und entleert den Staub in Behälter unterhalb des Sammelfilters, während die Bediener- und...

mehr
Ausgabe 07-08/2010

Drucklufterzeugung unter extremen Bedingungen

Im Kaliwerk Sigmundshall bei Hannover baut K+S KALI GmbH schon seit rund 100 Jahren Salz ab. Pro Jahr werden hier bis zu 3 Mio. t Rohsalz gewonnen. Das entspricht einer Förder­leistung von rund...

mehr