Aufbereitung von Baumischabfällen

Drahtgestricke zur Abscheidung von partikulären Sekundärbaustoffen

Zusammenfassung: Drahtgestricke sind aufgrund ihrer Bauweise eine Kombination aus Oberflächen- und Tiefenfiltern. Mit geeigneten Fluiden können die Systeme nach bestimmten Betriebsstunden gereinigt und dann wiederverwendet werden. Somit sind Drahtgestricke für Aufgaben der Separation von Partikelsystemen mit breiter Größenverteilung und hinreichend groben Partikeln sehr gut geeignet. Im Rahmen dieser Arbeit wird gezeigt, dass für das Stoffsystem Mischbauschutt eine effektive Abscheidung möglich ist.

1 Einführung

Drahtgestricke werden in der Regel zur Tropfenabscheidung und zur Trennung von Flüssig/Flüssig-Systemen eingesetzt [1-4]. Diese Drahtgestricke können aber auch sehr gut, wie in diesem Beitrag dargestellt wird, zur Abscheidung von grobkörnigen und irregulär geformten Partikelsystemen eingesetzt werden. Beispielhaft sind Drahtgestricke beim Recycling von Baustoffen, der Verarbeitung von Kunststoffen oder von nachwachsenden Rohstoffen sowie im Agrarbereich mit sehr guten Abscheideleistungen einsetzbar. Mineralische Schüttgüter und Sekundärrohstoffe aus der Bau- und Keramikindustrie weisen sehr oft eine breite Partikelgrößenverteilung auf, so dass die Abscheidung des Grobgutes in einem ersten Prozessschritt sehr erfolgreich durchgeführt werden kann. In diesen Bereichen ist es von besonderer Bedeutung, hohe Abscheideleistungen bei geringem Druckabfall zu realisieren.

 

Drahtgestricke sind aufgrund ihrer Bauweise eine Kombination aus Oberflächen- und Tiefenfiltern. Mit geeigneten Fluiden können die Systeme nach bestimmten Betriebsstunden gereinigt und dann wiederverwendet werden. Somit sind Drahtgestricke für Aufgaben der Separation von Partikelsystemen mit breiter Größenverteilung und hinreichend groben Partikeln sehr gut geeignet.

 

2 Material und Methoden

2.1 Mischbauschutt

Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Material Mischbauschutt aus dem Recyclingbereich Hochbau untersucht. Bild 1 zeigt den verwendeten Mischbauschutt, der dankenswerterweise von der Firma Franken Baustoff Recycling GmbH & Co. KG. zur Verfügung gestellt wurde.

 

Dieser Bauschutt wurde mittels Hammer- und Kugelmühlen zerkleinert und dann mittels Siebung fraktioniert. In Bild 2 sind die Partikelgrößenverteilung Q3(x) der vier untersuchten Fraktionen (M1 bis M4) dargestellt.

 

Die mittleren Partikelgrößen ergeben sich zu: x50,3(M1) = 10,9 µm, x50,3(M2) = 55,1 µm, x50,3(M3) = 103,3 µm und x50,3(M4) = 153,8 µm. Die mittlere Dichte dieses Bauschuttgemisches ergibt sich zu ρ = 2,6 g/cm3. In Bild 3 ist beispielhaft eine Fraktion des Mischbauschutts nach der Zerkleinerung in einer Rasterelektodenmikroskopaufnahme (REM) dargestellt.

 

Es zeigt sich, dass nach der Zerkleinerung und Siebung Partikelfraktionen des Mischbauschutts entstehen, die sowohl unterschiedliche Größen und Formen aufweisen.

 

2.2 Drahtgestricke

Die im Rahmen dieser Arbeit untersuchten Drahtgestricke wurden von der Firma Rhodius GmbH, Weißenburg zur Verfügung gestellt. Die eingesetzten Drahtgestricke haben einen Durchmesser von D = 140 ± 4 mm und eine Dicke von s = 5 mm. Sie werden aus Drähten mit einem Durchmesser von d = 0,14 mm und einer Dichte von 1000 kg/m3 gefertigt. Bild 4 zeigt ein verwendetes Drahtgestrick.

 

2.3 Versuchsanlage

Die für die Untersuchung der Möglichkeiten zur Abscheidung von Bauschuttabfällen aus Gas-Partikel-Strömungen verwendete Anlage ist in Bild 5 dargestellt. Die Anlage besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten, dem Rohgas- und dem Reingasraum, welche durch das Drahtgestrick getrennt werden. Des Weiteren besitzt die Anlage einen Druckanschluss, eine Einheit zur Dosierung der Baustoffpartikel, Druckmesseinheiten in jedem Gasraum und ein Hitzedraht-Anemometer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit am Anlagenende.

 

3 Versuchsergebnisse

Die Versuche wurde mit der in Bild 5 vorgestellten Versuchsanlage mit einem Partikelmassenstrom von  = 1,1 g/min und einer Geschwindigkeit des Fluidmassenstroms von u = 2,1 m/s durchgeführt. Bei einer Versuchsdauer von t = 90 min ergab sich bei allen Versuchen ein Druckverlust über das Drahtgestrick von Δp ~ 210 Pa. Bild 6 zeigt das Drahtgestrick nach der Versuchsdauer von 1,5 Stunden.

 

In Bild 7 ist die Volumensummenfunktion Q3(x) bespielhaft für einen Versuch dargestellt. Die mit dem Drahtgestrick abgeschiedenen Bauschuttpartikel sind im Größenbereich von 25 µm ≤ x ≤ 400 µm.

 

Die mittlere Partikelgröße im Rohgasbereich ergibt sich zu x50 = 223,6 µm. Wie schon in den obigen Kapiteln erwähnt, ist das Drahtgestrick ein Abscheideorgan welches nicht als „Absolutfilter“ betrachtet werden darf. Somit befindet sich auch im Reingasbereich eine nicht abgeschiedene Partikelfraktion mit einem mittleren Durchmesser von x50 = 73,3 µm. Dies wird in Bild 8 und Bild 9 deutlich.

 

Bild 8 zeigt die bei dem oben angegebenen Volumenstrom in 1,5 Stunden vom dem Drahtgestrickt zurückgehaltene Partikelfraktion. Hier wird deutlich, dass Drahtgestricke sehr gut zur Abscheidung der vorhandenen Grobfraktionen, zum Beispiel im Recyclingbereich von Baustoffen, geeignet sind

 

Der Abscheidegrad ξ wird nach Gleichung (1) ermittelt:

 

⇥(1)

 

Hierin sind mRG der abgeschiedene Anteil im Rohgaskanal, ΔmDG der Anteil der Partikel, die im Inneren des Drahtgestricks abgeschieden worden sind, und mAG die Masse des Aufgabegutes. Bei den in diesem Projekt durchgeführten Versuchen haben sich Abscheidegrade im Bereich von 0,895 ≤ ξ ≤ 0,932 ergeben. Ein mittlerer Abscheidegrad über alle durchgeführten Versuche ergibt sich zu ξm = 0,921.

 

Bild 9 zeigt die Reingaskammer der Versuchsanlage nach 1,5 Stunden Betrieb. Es zeigt sich, dass die Feinfraktion des recycelten Bauschutts nicht von dem verwendeten Drahtgestrick separiert werden kann, aber auch keine grobkörnigen Partikel das Drahtgestrick passieren.

 

4 Fazit

Drahtgestricke werden bislang typischerweise zur Tropfenabscheidung und zur Trennung von Flüssig/Flüssig-Systemen eingesetzt. In diesem Beitrag konnte gezeigt werden, dass Drahtgestricke, die eine Kombination aus Tiefen- und Oberflächenfiltern darstellen, auch zur Abscheidung von grobkörnigen Partikelsystemen eingesetzt werden können. Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass für das Stoffsystem Mischbauschutt eine effektive Abscheidung möglich ist. Mit den verwendeten Drahtgestricken und den fraktionierten Partikelsystemen mit einer maximalen Partikelgröße xmax = 400 µm, konnten Partikel mit einer Größe von xmin =25 µm abgeschieden werden. Mit Abscheidegraden im Bereich von 90 % sind Drahtgestricke sehr gut für die Separation von Partikelsystemen mit einem hohen Grobgutanteil geeignet.

Literatur/Literature:

[1] A. Bürkholz, Tropfenabscheidung an Drahtfiltern, CIT 42 (1970) https://doi.org/10.1002/cite.330422105
[2] J. Maćkowiak, J. F. Maćkowiak, Einsatz von Lamellen-Tropfenabscheidern in Trennkolonnen CIT 93 (2021) 7, https://doi.org/10.1002/cite.202000244
[3] E. Brunazzi, A. Paglianti, Design of Wire Mesh Mist Eliminators, Journal of AIChE 44 (1998) 3, https://doi.org/10.1002/aic.690440302
[4] A. Bürkholz, Die Abscheidung von Nebeltröpfchen an Drahtgestrickpaketen und regelmäßigen Drahtfiltern, CIT 48 (1976) 10, https://doi.org/10.1002/cite.330481016

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2017

Auftrag für neue REFLUXTM-Sichtertechnologie

FLSmidth verbucht den Auftrag für die neue REFLUXTM-Sichtertechnologie zur Behandlung von Eisenerz-Feinanteilen in Norwegen. Rana Gruber, Betreiber einer Eisenerzmine und -aufbereitungsanlage in der...

mehr
Ausgabe 07-08/2020 Neues Recycling-Trockenverfahren

Boden- und Bauschuttaufbereitung mit 3-Fraktionen Sternsieb, Grizzlyscreen, ­Prallbrecher und Windsichtung

D?ie Kombination besteht aus dem Sternsieb 3-mta und einer Windsichtung. Es kann mit einem Prallbrecher erweitert werden. Das 3-Fraktionen Sternsieb hat ein feines und ein grobes Sternsiebdeck und...

mehr
Ausgabe 03/2011

Optimierte Abscheidung

Modellierung sowie Anwendung bei der Emissionsminderung und Wertstoffrückgewinnung

1 Einleitung Zyklone sind Geräte zur Gas-Feststoff-Trennung, die in einer großen Anzahl von Industriezweigen eingesetzt werden. Sie werden hauptsächlich für die Rückgewinnung von Rohstoffen oder...

mehr
Ausgabe 07-08/2017

Pneumatische Flotation • Anwendung der Hybrid Flotation in der Aufbereitung von Eisenerz

1 Einführung Die Eisenerzeugung folgt in der Regel einer festen Prozesskette. Dem Abbau in der Mine schließen sich die nachgeschalteten Prozesse der Aufbereitung, der Pelletierung oder Sinterung an,...

mehr
Ausgabe 04/2014

Sortenrein

Leistungsfähigkeit von Aufbereitungsverfahren zur Rückgewinnung sortenreiner Materialfraktionen aus Mauerwerk - Teil 2

4?Untersuchungsergebnisse Nachfolgend wird über den Aufschluss der Mauersteinmaterialien berichtet, ohne den Aufschluss der Wärmedämmstoffe zu betrachten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit...

mehr