Wirtschaftliche Überlegungen

Kosteneinschätzungen für die Sicherheit am Arbeitsplatz

Die Sicherheit von Förderanlagen ist kein moderner Trend, der durch staatliche Vorschriften hervorgerufen wurde, sondern eine Idee des gesunden Menschenverstandes, die so alt ist wie das erste Förderbanddesign. Im modernen Zeitalter ist die Sicherheit ein Schlüsselfaktor für den Schutz der Arbeitnehmer, für niedrigere Versicherungsprämien und für geringere Gesamtbetriebskosten. Bei der Installation von Sicherheitsausrüstungen gibt es mehrere Hürden, von denen die größte die fast universelle Anwendung des Niedrigpreisverfahrens ist. 

 

Wenn Unternehmen auf Basis des Preises einkaufen (Niedriggebot), sind die Vorteile nur von kurzer Dauer, und die Kosten steigen im Laufe der Zeit. Werden hingegen Anschaffungen auf der Grundlage der niedrigsten langfristigen Kosten (Lebenszykluskosten) getätigt, ergeben sich in der Regel weitere Vorteile und geringere Kosten, was im Laufe der Zeit zu Nettoeinsparungen führt (Bild 1). Sichere und zuverlässigere Anlagen sind einfacher zu warten, haben eine längere Lebensdauer und sind weniger kostspielig in der Wartung.

Unternehmen, die sich der Sicherheit verschrieben haben, weisen erhebliche Leistungsvorteile gegenüber der Konkurrenz auf. Dies zeigt sich in einer geringeren Zahl von Verletzungen und einer höheren Produktivität sowie in über dem Branchendurchschnitt liegenden Finanzerträgen und höheren Aktienkursen. Die Rechtfertigung von Sicherheitsinvestitionen wird durch die Quantifizierung dessen, was die meisten Finanzmanager als “immaterielle Kosten” bezeichnen, d. h. Verletzungen, Arbeitsausfälle, Versicherungen, Arbeitsmoral, Rechtsstreitigkeiten usw., erheblich verbessert. Manager und Buchhalter sind jedoch darauf trainiert, an die Einsparung direkter Kosten zu denken, um Investitionen zu rechtfertigen.

 

Wenn Förderanlagen nicht effizient arbeiten, kommt es zu ungeplanten Stillständen, es werden große Mengen an flüchtigen Stoffen freigesetzt und es ist mehr Wartung erforderlich (Bild 2). Notausfälle, die Beseitigung übermäßiger Verschüttungen und reaktive Wartung tragen alle zu einem unsicheren Arbeitsplatz bei.

Sicherheit zahlt sich aus

Zahlreiche Fallstudien, die den positiven Zusammenhang zwischen Sicherheit und Produktivität belegen, werden von Organisationen unterstützt, die weltweite Statistiken über Unfälle und Zwischenfälle erstellen. Die einfache Formel für die Kapitalrendite (Einsparungen durch Kosten dividieren) erfasst nicht die potenziellen Einsparungen durch Sicherheitsinvestitionen. Mehrere Organisationen stellen detaillierte und regionale Statistiken über die Kosten von Unfällen zur Verfügung (Tabelle 1).

In Ermangelung spezifischer historischer Daten können Manager auf zahlreiche zuverlässige Quellen zurückgreifen, die die Wahrscheinlichkeit von Unfällen angeben, die zur Schätzung künftiger materieller und immaterieller Kosten verwendet werden können (Tabelle 2). Die Finanztechnik, die zum Vergleich von Optionen verwendet wird, nennt sich “Kapitalwertanalyse” (Net Present Value, NPV). Der Kapitalwert vergleicht verschiedene Investitionsoptionen mit unterschiedlichen Kosten und Einsparungen (Cashflows) im Laufe der Zeit und diskontiert sie mit den Geldkosten des Unternehmens. Ein Beispiel: Eine interne Risikoanalyse zeigt, dass in einem Betrieb 30 Mitarbeiter den Gefahren von Förderanlagen ausgesetzt sind. Die geschätzte Wahrscheinlichkeit der verschiedenen Unfallkategorien (tödliche Unfälle, Unfälle mit Ausfallzeiten und Erste-Hilfe-Unfälle) wird mit den Kosten dieser Unfälle multipliziert, um zu ermitteln, was investiert werden könnte, um die Unfallrate um die Hälfte zu senken (Tabelle 3).

Unter der Annahme, dass die Lebensdauer des Förderers 20 Jahre beträgt und die Kosten (Abzinsungssatz) 5 % betragen, würde die verfügbare zusätzliche Investition etwa 750 000 US$ mehr an Konstruktionszeit betragen, um die 50 %ige Verbesserung der Sicherheit zu erreichen. Wählt man das günstigste Angebot, um die Mindestsicherheitsanforderungen zu erfüllen, so werden die kurzfristigen Ausgaben über den Lebenszyklus von 20 Jahren erheblich teurer (Tabelle 4). Investiert man allerdings 750 000 US$ mehr, um die Mindestsicherheits- und Auslegungsanforderungen zu übertreffen und die Unfallraten um 50 % zu senken, sinken die jährlich prognostizierten Unfallkosten von 140 813 US$ auf 70 407 US$. 

 

Gemessen in heutigen Dollars – einschließlich der zusätzlichen Investition von 750 000 US$ - betragen die projizierten Einsparungen über die 20-jährige Laufzeit bei 5 % etwa 1,2 Mio. US$ durch eine höhere Investition im Voraus. Wenn sich nach einer weiteren Analyse herausstellt, dass die Einsparungen geringer sind – vielleicht nur eine 25 %ige Verringerung der Unfallkosten – ist die Vorabinvestition langfristig immer noch gerechtfertigt. Auch wenn es etwas mehr Aufwand erfordert, Daten zu sammeln und eine Finanzanalyse zu erstellen, beweist der Kapitalwert am Ende immer wieder, dass sich Sicherheit tatsächlich lohnt (Bild 3).

 

Autor/Author: R. Todd Swinderman, CEO Emeritus,
Martin Engineering, Neponset/USA

www.martin-eng.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2023 Langfristige Strategie

Sichere Konstruktion von Förderanlagen

Förderer gehören zu den dynamischsten und potenziell gefährlichsten Anlagen im Schüttgutumschlag. Die Betriebsgrundlagen von Förderbandsystemen in Bezug auf die installierte Hardware und die von...

mehr
Ausgabe 04/2012

Symposium über die Sicherheit und Produktivität von Förderanlagen in der Türkei

Martin Engineering Turkey, eines der führenden Unternehmen im Bereich Schüttguttransport, veranstaltete ein „Symposium über die Sicherheit und Produktivität von Förderanlagen“ in...

mehr
Ausgabe 04/2022 Fakt oder Fiktion?

„Faustregeln” für Förderanlagen

Die zur Diskussion gestellten Themen – Materialien, Sockelleisten und Spurführung – stehen im Zusammenhang mit anhaltenden Problemen bei der Förderung von Schüttgütern mit Gurtförderern, die...

mehr
Ausgabe 07-08/2015

„GreenScreens“

Was kostet eine Siebmaschine wirklich?

1 Motivation In Zeiten von allgemein steigenden Energiekosten steigen neben den Kosten für Basisenergieträger, wie Kohle, Öl und Gas, auch die der sekundären Energieträger, wie zum Beispiel der...

mehr
Ausgabe 06/2021 Langfristige Strategie

Konstruktion von sicheren Förderern

A?lle neuen Fördersysteme werden unweigerlich den harten Bedingungen beim Schüttgutumschlag ausgesetzt, und damit setzt der langsame Prozess der Schädigung ein. Schließlich werden mehr Zeit und...

mehr