Metso eröffnet neues Separationslabor
in Finnland
Metso hat in seinem Forschungszentrum in Pori/Finnland ein neues, hochmodernes Separationslabor mit Pilot Bereich eröffnet, um seinen Kunden erweiterte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen anbieten zu können. „Unser neues Separationslabor in Pori umfasst unsere neuesten Flotationstechnologien für die Aufbereitung von feinen und ultrafeinen, aber auch groben Partikeln. Es wurde um eine Concorde CellTM-Laboreinheit erweitert, die für komplexere Testarbeiten und F&E modularisiert werden kann, sowie um Zusatzgeräte für eine schnellere Probenvorbereitung und -verarbeitung. Dadurch können wir schneller hochwertige Testarbeiten liefern und komplette Fließschemata für die Flotationsanlagen von morgen entwickeln“, sagte Antti Rinne, Vice President, Flotation, bei Metso. „Mit einem vollständig integrierten Aufbereitungs- und Untersuchungslabor können wir ein größeres Testvolumen bewältigen und gleichzeitig die höchsten Standards einhalten.“
Die neueste Entwicklung im Forschungszentrum Pori ist die neue Grobpartikel-Flotationszelle (CPF), die ein neuartiges pneumatisches Tiefschaumdesign einführt, wodurch keine Wirbelschichten mehr erforderlich sind. Nach Tests im industriellen Maßstab soll sie 2026 auf den Markt kommen. Die Flotationstechnologien von Metso Plus, wie die Concorde-Zelle und FloatForce®+, wurden vor ihrer Markteinführung in Pori validiert. Beide werden heute weltweit für eine Reihe von Rohstoffen eingesetzt. Das FloatForce+ Rotor-Stator-System für TankCell®-Flotationszellen setzt neue Maßstäbe in der Flotationsleistung und behält gleichzeitig die Qualitäten seines Vorgängers bei. Die Concorde Cell ist eine hochintensive pneumatische Flotationszelle, die in der Lage ist, Fein- und Ultrafeinteile, die zuvor nicht zurückgewonnen werden konnten, selektiv zu flotieren.
Führende Forschungskapazitäten zum Nutzen
der Bergbauindustrie
Das Metso-Forschungszentrum in Pori ist eines der Zentren von Metso für Forschung und Produktentwicklung und konzentriert sich auf Mineralverarbeitung, Hydrometallurgie, Prozesslösungen für Batteriematerialien und Schmelztechnologien. Mit rund 180 Experten und umfangreichen Labor- und Pilotanlagen bietet es Testmöglichkeiten für die Prozessentwicklung, die Auswahl von Anlagen und die Optimierung. Das Zentrum bietet auch mineralogische und chemische Analysedienstleistungen sowie Materialforschung an. Weltweit erstreckt sich die Forschungsinfrastruktur von Metso über mehrere strategische Standorte, die Tests im Labor- und Pilotmaßstab, Prozesssimulationen und Optimierungen in den Bereichen Bergbau, Zuschlagstoffe und metallurgische Prozesse unterstützen. Diese Kompetenzen machen Metso zu einem zuverlässigen Partner für nachhaltige und skalierbare Lösungen für die Mineral- und Metallindustrie.
