Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe, MIRO, hat seinen 6. Wettbewerb um den nationalen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen der Gesteinsindustrie gestartet. Wie schon die vorangegangenen...
Anfang März 2018 fand auf Einladung des Instituts für Aufbereitungsmaschinen der TU Bergakademie Freiberg (TU BAF IAM) zum 13. Mal das Symposium für Aufbereitungstechnik statt. Etwa 140 Fachleute –...
Aus der SCHÜTTGUT wird die SOLIDS Dortmund. Damit tritt die wichtigste Fachmesse 2018 für Granulat-, Pulver- und Schüttguttechnologien in Deutschland unter neuem Namen auf. Am 7. und 8. November...
Industriegetriebe sind die Schwergewichte in der Antriebstechnik und müssen hohe Drehmomente übertragen. Kleine unbemerkte Defekte können da aufgrund der großen einwirkenden Kräfte schnell zum...
Durchschnittlich 195 t Kalkgestein im Umlauf von der Ladestelle bis zum Abkippen: Diese Transportleistung müssen drei neue Cat Skw 775G im Steinbruch Wiesenhofen im Einschichtbetrieb sicherstellen....
Die Vorstellung, unbemannte Flugobjekte – im Fachjargon unmanned aerial vehicles – auf der Baustelle oder im Steinbruch einzusetzen, hörte sich für manche noch vor wenigen Jahren nach Zukunftsmusik...
Vor 80 Jahren erfand Charles Warman die Warman®-Schlammpumpe – eine Pumpe, die einst die Bergbaubranche revolutionierte und in Sachen Pumpenleistung bis heute Maßstäbe setzt. Zu Ehren dieser...
Der Bergbau ist ein Teil der sogenannten Montan-Industrie. Man bezeichnet damit das Aufsuchen, Erschließen und Gewinnen von Bodenschätzen aus der oberen Erdkruste unter Nutzung technischer...
Zusammenfassung: In den verschiedenen Fachbereichen hat sich die quantitative Gefügeanalyse (QGA) als Methode zur Charakterisierung von Werkstoffen und Rohstoffen durchgesetzt. Viele Studien zeigen,...
Zusammenfassung: Ereignisse wie der Dammbruch des Rückhaltebeckens der Samarco-Mine in Brasilien vor knapp drei Jahren verdeutlichen einmal mehr die Gefahren des Bergbaus. Aber damit nicht genug....