Photooptische Partikelanalyse in aufbereitungstechnischen Prozessen
1 Die Probenvorbereitung
Die immer wichtigere Prozessüberwachung setzt eine akkurate Probenvorbereitung voraus. Da es bei bewegten bzw. transportierten Schüttgütern zu einer Separierung kommt,...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Kanadas Minenindustrie steht im Mittelpunkt unserer Rubrik „Trends und Equipment“ in der vorliegenden Ausgabe S. 54. Neben der Analyse des derzeitigen Standes mit...
61. Berg- und Hüttenmännischer Tag der TU Bergakademie Freiberg, Freiberg/Deutschland (09.–11.06.2010)
Rund 700 Fachleute aus 23 Ländern trafen sich vom 09.-11.06.2010 in Freiberg/Sachsen zum Freiberger Forschungsforum, dem 61. Berg- und Hüttenmännnischen Tag (Bild 1), der auf die Zukunftsthemen...
Am 21.10.2010 wird die Veranstaltung eröffnet mit Vorträgen zu aktuellen abfallwirtschaftlichen Entwicklungen, Beispielen zum stofflichen und energetischen Recycling sowie deren Energieeffizienz....
Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn vom 27. bis 29. April die RecyclingAKTIV zusammen mit der TiefbauLIVE in der Messe Karlsruhe ihre Tore öffnet, dreht sich alles rund um eine ressourcenschonende...
Die Gießereibranche ist von der COVID-19-Krise stark betroffen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie sind hier deutlich zu spüren. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und auf...
Ressourceneffizienz-Ziele standen im Mittelpunkt des
EQAR-Kongresses „Baustoff-Recycling in Europa“, der am 8. Mai 2015 im niederländischen Rotterdam stattgefunden hatte (Bild 1). Josefina...
Unter dem Thema „Erschließung und Entwicklung von Geopotenzialen; Anwendung innovativer Verfahren zur Verbesserung der Nutzung natürlicher Ressourcen“ führte das Geokompetenzzentrum e. V. Freiberg (im...
Bei Abbruch- und Umbaumaßnahmen in Wohngebieten, in der Rohstoffgewinnung (Bild) oder im Recycling wird viel Staub aufgewirbelt. Um Mitarbeiter und Anwohner vor gesundheitsschädlichen Partikeln zu...
Sind unsere Bodenschätze bereits am Ende oder haben sie eine unbegrenzte Reichweite? Diese Frage wird nicht erst seit dem Buch „Die Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome diskutiert. ...