Bonfiglioli auf der bauma 2025

Bonfiglioli hat an der bauma 2025 in München teilgenommen, der Weltleitmesse für Baumaschinen. Mit fast 50 Jahren Erfahrung und Fachkompetenz ist Bonfiglioli in der Lage, sowohl traditionelle als auch mechatronische Komplettsysteme anzubieten – maßgeschneidert und leistungsstark.

 

Nachhaltigkeit durch die Elektrifizierung der zweiten Generation von Bonfiglioli

© Bonfiglioli

© Bonfiglioli
Bonfiglioli unterstützt seine Kunden bei der Elektrifizierung von Baumaschinen, unabhängig von der Anwendung. Auf der Bauma präsentierte Bonfiglioli die neuesten Entwicklungen auf dem Weg zur Elektrifizierung, anschließlich Lösungen für maßgeschneiderte Endantriebe. Dieser Ansatz bietet im Vergleich zum einfachen Austausch des Dieselmotors durch einen einzigen Elektromotor erhebliche Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz, Emissionsreduzierung und Wartungskosten, wodurch eine deutlich schnellere Amortisierung der Anfangsinvestitionen ermöglicht wird.

Im Bereich Erdbewegung betrifft die Elektrifizierung insbesondere Bagger (Mini- und Midibagger), für die drei verschiedene integrierte Systeme für die Hauptfunktionen der Maschinen entwickelt wurden: ein elektrischer Schwenkantrieb der 700TE-Baureihe – super kompakt und leistungsstark, mit integrierter elektromagnetischer Bremse sowie Drehzahl- und Temperatursensoren; ein elektrischer Fahrantrieb der 700CE-Baureihe – leicht zu installieren und zu warten; und ein Elektromotor für Pumpenantriebe der BPM-Serie – mit Permanentmagneten und SAE-Verbindungen, ideal für die Elektrifizierung mobiler Maschinen. Das System integriert Frequenzumrichter zur Motorsteuerung. Durch die Elektrifizierung der zweiten Generation kann Bonfiglioli die Batteriekapazität aufgrund höherer Energieeffizienz und geringerer Wartungskosten um bis zu 50 % reduzieren.

© Bonfiglioli

© Bonfiglioli
Ein besonderer Fokus lag auf der Spitzenlösung von Bonfiglioli für Kompakt-Raupenlader von 1,5 bis zu 6 Tonnen. Für den Kettenantrieb wurde ein System entwickelt das hocheffiziente Elektromotoren mit hoher Leistungsdichte kombiniert, die speziell für elektrische Systeme konzipiert sind. Die Variante für Kompakt-Bagger im Gewichtsspektrum von 5–6 Tonnen integriert zudem IoT-Funktionen durch Sensorik am Getriebemotor, die alle wichtige Betriebsdaten der Maschine erfasst und so eine korrekte Nutzung sicherstellt. Die elektrifizierte Lösung von Bonfiglioli stellt ein hochmodernes Produkt dar, das bereits als Standardausstattung bei Maschinen führender Hersteller der Branche verfügbar ist.

Für Straßenbaumaschinen wurden zuverlässige und leistungsstarke Getriebelösungen vorgestellt, die den einwandfreien Betrieb von Straßenfertigern und Erdverdichtern gewährleisten. Für beide Maschinentypen wurde eine vollständig elektrifizierte Lösung präsentiert: Sämtliche Antriebe – Schnecken- und Förderbandantrieb beim Straßenfertiger, Trommelantrieb beim Erdverdichter – sowie die Motoren – etwa für die Walze, die Vibrations- und Lenkfunktionen – sind elektrisch. Der Umstieg auf Elektroantrieb betrifft auch Baukrane und Hebebühnen. Für Baukrane entwickelt Bonfiglioli Windenantriebe der 800er Serie, die hohe Modularität und Flexibilität bieten, da sie die Integration zusätzlicher Standardstufen, Motorflansche und Zahnräder der 300er Serie ermöglichen.

© Bonfiglioli

© Bonfiglioli
Für Hebebühnen, sowohl Scheren- als auch Teleskopbühnen, liefert Bonfiglioli Fahrantriebe der 600WE-Baureihe, die sich durch kompakte Abmessungen, Geräuscharmut und hohe Effizienz auszeichnen. Diese fortschrittliche Antriebsstranglösung verwendet ein zwei- oder dreistufiges Getriebe mit Untersetzungsverhältnissen von bis zu 1:145, und erfüllt somit eine sehr große Bandbreite an Anforderungen.

Für Doppelwellenmischer, die im Bauwesen und Straßenbau zur Herstellung von Beton und Bitumen eingesetzt werden, wurde ein spezielles Produkt entwickelt: eine Weiterentwicklung des modularen Planetengetriebes der 300-Baureihe von Bonfiglioli. Dieses System kombiniert die Vielseitigkeit des Planetengetriebes – bekannt für seine zahlreichen Befestigungsmöglichkeiten, Ausgangswellenkonfigurationen und hohe Modulierbarkeit der Übersetzung – mit der mechanischen Synchronisation der beiden Mischwellen. Durch die Integration eines Kegelradtriebs im Eingang kann der Motor auf der Hauptachse montiert und die zweite Achse mechanisch über eine Gelenkwelle angebunden werden. Das System ist einfach zu installieren, wartungsarm und verzichtet vollständig auf Riemen und Riemenscheiben. Zudem werden Montagemedien und Schutzverkleidungen minimiert. So wird das Layout optimiert und die Gesamtkosten über den Lebenszyklus (TCO) gesenkt – ohne Einbußen bei der Leistung.

Für elektrifizierte Bergbaumaschinen stand das 3/H-Getriebe im Mittelpunkt – ein Produkt, das Widerstandsfähigkeit, Robustheit, Wärmeleistung, hohe Effizienz und Drehmomentdichte durch die Kombination aus Planeten- und Kegelstirnradgetrieben für Schwerlastanwendungen vereint. Auf der Bauma wurde der Antrieb in einen Plattenbeschicker integriert, findet jedoch auch Anwendung in anderen Bereichen, wie zum Beispiel Schaufelradantrieben fürs Auf- und Abhalden, horizontale Kernbrecher sowie Bandfilteranlagen.

© Bonfiglioli

© Bonfiglioli
Für Plattenbeschicker bietet Bonfiglioli ein komplettes, sehr kompaktes System an, das aus Getriebe und Motor besteht und direkt auf der Maschinenwelle oder auf der Grundplatte installiert werden kann. Alle Einheiten können mit IoT-Sensoren für die vorausschauende Wartung ausgestattet werden. Diese Sensoren messen die Betriebsbedingungen in Echtzeit und unterstützen den Betreiber bei der Wartungsplanung. Die 3/H-Baureihe weist eine hohe Stoßfestigkeit auf und ist für den Einsatz unter extremen Umgebungsbedingungen mit Temperaturen von -50 bis +50°C sowie besonders staubigen Umgebungen konzipiert.

 

Kundenspezifische und elektronisch fortschrittliche Hydrauliksysteme für Erdbewegung und Bergbau

Auf der bauma präsentierte Bonfiglioli auch seine neuesten Hydrauliklösungen, die entwickelt wurden, um den sich ständig wandelnden Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Moderne Maschinen müssen ihre Leistung kontinuierlich verbessern und gleichzeitig nachhaltiger werden. Das erfordert, dass auch nicht-elektrische Maschinen intelligentere Technologien integrieren, um die Effizienz zu optimieren. Für Erdbewegungsmaschinen bietet Bonfiglioli komplette Systeme an, die sämtliche hydraulische und mechanische Funktionen integrieren: Leistungsübertragung, Betriebs- und Fahrgeschwindigkeit, hydraulische und mechanische Notbremsung sowie hohe Überlastfähigkit.

© Bonfiglioli

© Bonfiglioli
In München lag der Fokus auf der exklusiven technologischen Innovation des 705XT-Fahrantriebes für leistungsstarke Kompakt-Raupenlader. Dieses Getriebe ist für hohe Drücke ausgelegt und verfügt über einen vollständig variablen Hubraum. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Maschine ihre Fahrparameter kontinuierlich und dynamisch an die Systemanforderungen anpassen kann – wodurch eine höhere Energieeffizienz erzielt wird. Die Leistung kann bedarfsgerecht moduliert werden, was eine verbesserte Kontrolle von Geschwindigkeit und Drehmoment gewährleistet und zu optimierten Maschinenleistungen sowie einem geringeren Kraftstoffverbrauch und reduzierten Emissionen führt. Das Getriebe ist somit ideal für Anwendungen, die sowohl höchste Leistung als auch minimale Umweltbelastung erfordern.

Für den Bergbau positioniert sich Bonfiglioli als Full-Line-Supplier mit einem breiten, umfassenden und nach Kundenwunsch anpassbarem Lösungsangebot – sowohl für Dreh- als auch für Fahrfunktionen – das selbst den härtesten und staubigsten Minenumgebungen standhält. Für Großbagger präsentierte Bonfiglioli zwei sensorgestützte Fahr- und Raupenantriebe der F-Serie – F620 und FTU900 –, die im O&K-Werk in Hattingen gefertigt werden und für Bagger mit einem Gewicht von 300 bzw. 400 Tonnen ausgelegt sind. Beide Modelle sind ultra-kompakt und hocheffizient. Die FTU-Ausführung erleichtert zudem die Wartung, da sie ausgetauscht werden kann, ohne das komplette Raupenlaufwerk demontieren zu müssen. Darüber hinaus können diese Getriebe mit IoT-basierten Sensoren für Predictive-Maintenance ausgestattet werden – ein besonders wichtiger Vorteil bei Großmaschinen, die unter extremen Bedingungen im Einsatz sind.

 

Selcom: die richtige Elektroniklösung für jede Anforderung in der Baubranche

© Bonfiglioli

© Bonfiglioli
Als führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb maßgeschneiderter High-Tech-Elektroniklösungen – wie Bewegungssteuerungen, SPS, Sensoren, Displays und Wechselrichter für Antriebe und Kraftübertragungsgetriebemotoren – war Selcom auf der bauma mit einem Powergerät, einem DC/DC-Wandler sowie mit Mensch-Maschine-Schnittstellenlösungen in Form von Displays und einer elektronischen Platine vertreten. Der Wandler ist in einer Ausführung erhältlich, die die Leistung auch bei Niederspannung steuert und somit mit den Elektromotoren von Bonfiglioli kompatibel ist. Dies ermöglicht einen geringeren Energieverbrauch und maximiert die Energieeinsparung. Das Display ist mit Mikrocontrollern der neuen Generation ausgestattet, um erweiterte Cybersecurity-Funktionen gemäß dem CRA (Cyber Resilience Act) zu implementieren. Die elektronische Platine kann Sensoren integrieren, die externe Signale erfassen – etwa Parameter wie Abstandsmessung, Verschleiß- oder Füllstandserkennung – und somit die Maschinenautonomie erhöhen sowie eine bessere Fernwartung ermöglichen. Die Lösungen von Selcom sind nicht nur für Bagger geeignet, sondern auch für Landmaschinen, Erdbewegungsmaschinen und Gabelstapler – ganz im Sinne einer umfassenden, maßgeschneiderten Anpassung.

Die Teilnahme von Bonfiglioli an der bauma München unterzeichnet das Engagement des Unternehmens für Innovation und Spitzenleistung im Bau- und Bergbausektor. Mit wegweisenden Lösungen, die auf die Verbesserung von Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit in Construction- und Mining-Anwendungen abzielen, setzt Bonfiglioli neue Maßstäbe.

www.bonfiglioli.com


Thematisch passende Artikel:

Swecon Baumaschinen GmbH

In diesem Jahr kehrt Volvo Construction Equipment auf die bauma zurück, sodass auch die Swecon Baumaschinen GmbH ein Comeback in München feiert. Erstmals ist das Ratinger Unternehmen als...

mehr

SANY

SANY präsentiert sich auf der bauma 2025 mit einem beeindruckenden 3000 m² großen Messestand (FN/619, Freigelände Nord) und mehr als 35 Maschinen, darunter gleich mehrere Neuheiten. Von...

mehr
Ausgabe 03/2016

Unternehmen präsentieren neueste ­Baumaschinen-Trends

Neue Produkte, Verfahren und Lösungen sind der Kern jeder Messe. Die kommende Ausgabe der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte bauma...

mehr