CAMS zeigte Weltneuheit auf der bauma 2025: Centauro 75.25

Der italienische Baumaschinenhersteller CAMS, der sich auf stationäre und mobile Anlagen zum Zerkleinern, Sieben und Shreddern spezialisiert hat, präsentierte auf der bauma 2025 als Weltneuheit den Centauro 75.25 – das kompakteste Modell der Centauro-Baureihe.

  Weltpremiere auf der bauma: die neue kompakte Sieb-Shredder-Kombination Centauro 75.25. Auf der Abdeckung gut zu sehen: das von Street Artist burla22 eigens gestaltete Logo der neuen Maschine
© CAMS

Weltpremiere auf der bauma: die neue kompakte Sieb-Shredder-Kombination Centauro 75.25. Auf der Abdeckung gut zu sehen: das von Street Artist burla22 eigens gestaltete Logo der neuen Maschine
© CAMS

Centauro 75.25 – der Kleinste der Familie

Wie seine größeren Brüder ist auch der Centauro 75.25 vielseitig und umweltfreundlich: Er vereint Schredder, Siebanlage und Magnetabscheider in einer mobilen Einheit für den Vor-Ort-Einsatz auf der Baustelle. Die Maschine kann auch schwer zu verarbeitendes oder nasses Material bewältigen, sie lässt sich vollständig per Funkfernbedienung steuern und ist mit Hybridantrieb (Diesel/ Elektro) oder mit rein elektrischem Antrieb erhältlich. In diesem Modell ist ein FTP F36 Stage V-Dieselmotor mit 105 kW sowie ein MeccAlte-Generator mit 165 kVA verbaut. Alle Centauro-Modelle sind außerdem für den Betrieb mit erneuerbaren Energien wie Solarstrom geeignet.

Wie alle Centauro-Modelle kann auch der 75.25 ein eigens gestaltetes Logo tragen – entworfen vom Street Artist und Illustrator burla22. Dabei handelt es sich um eine Illustration, die den Charakter der Maschine erzählt – ein neuer Ansatz im Produktdesign. Die Grafik von burla22 steht jedoch nicht nur für die CAMS-Maschinen: Sie vermittelt auch die Unternehmensphilosophie, zusammengefasst im Slogan „Die Zukunft ist grün“ – eine Vision einer Welt, in der das Recycling von Bauschutt und Baustoffen alltäglich ist, Rohstoffe geschont werden und die Natur sich ihre Räume zurückerobert.

  Bereit für den Messeauftritt: Der Centauro 75.25 mit dem CAMS-Team bei der Verladung für den Transport von Castel San Pietro Terme bei Bologna nach München
© CAMS

Bereit für den Messeauftritt: Der Centauro 75.25 mit dem CAMS-Team bei der Verladung für den Transport von Castel San Pietro Terme bei Bologna nach München
© CAMS

Centauro XL 150.69 APR – für 100 % Asphalt-Recycling

Ebenfalls auf der bauma zu sehen war eine Maschine, die im Straßenbau besonders geschätzt wird: der Centauro XL 150.69 APR – auf dem CAMS-Stand in den Farben eines belgischen Kunden. Das Kürzel APR steht für Asphalt Pavement Recycler und bezeichnet die Fähigkeit der Maschine, 100 % des entfernten Asphalts (Fräsgut, Platten usw.) zurückzugewinnen – inklusive des ursprünglichen Bitumengehalts.

Im Unterschied zum Standardmodell, das für andere Materialien gedacht ist, verfügt die APR-Version über einen Sekundärshredder, der mit niedriger Drehzahl arbeitet und das Material auflöst, ohne die Korngrößenverteilung zu verändern. Es findet also keine klassische Zerkleinerung statt, sondern eine echte Disaggregation, die eine optimale Trennung von Bitumen und Zuschlagstoffen ermöglicht. Das Ergebnis ist ein hochwertigeres Endprodukt bei vollständiger Materialrückgewinnung. Schnell laufende Schredder hingegen produzieren Füllmaterial (Filler), das Filter und Trommeln verstopfen und nicht wiederverwendet werden kann. Die langsam drehende APR-Technologie von CAMS liefert sauberes Material, schützt die Anlage und senkt den Energieverbrauch deutlich.

Zu den weiteren Vorteilen und Funktionen dieser Maschine gehören: Verarbeitung von feuchtem Material, Einsatz biologisch abbaubarer Schmierstoffe, zertifiziert niedrige Lärm- und Staubemissionen und geringer Energieverbrauch.

 

Pavijet MG7 Super von Malavasi G. – vollautomatisches Asphaltieren

In München wurde außerdem der Straßenfertiger Pavijet MG7 Super des traditionsreichen Unternehmens Malavasi G. gezeigt, das 2024 von CAMS übernommen wurde. Die kompakte Maschine mit internationalem Patent kann neben Heiß- und Kaltasphalt auch Zement, Sand und Inertstoffe verarbeiten. Sie ist für mittelgroße Flächen konzipiert – ideal für Radwege, Gehwege, Parkplätze, Plätze, Gräben, Straßenränder und Reparaturarbeiten.

Der vollständig hydraulische Fertiger lässt sich mechanisch an jeden Skid Loader ab 20 PS (15 kW) anbauen; der hydraulische Anschluss erfolgt über Schnellkupplungen. Dank der kompakten Maße ist der Fertiger leicht zu transportieren und zu bedienen. Zu den Highlights gehören:

  • Vollhydraulische Funktionen (Förderschnecke, Heben/ Senken und Ausfahren/ Einziehen der Bohle, Öffnen/Schließen des Trichters)
  • Hydraulisch einziehbare Bohle für maximale Vielseitigkeit und Überwindung von Hindernissen
  • Steuerung sowohl über das Bedienfeld an Bord als auch über Funkfernbedienung von außen
  • Variable Einbaubreite von 30 bis 200 cm
  • Hohe Einbaugeschwindigkeit
  • Verarbeitung verschiedenster Materialien (Asphalt, Zement, Sand, Inertstoffe).

eu.camsrecycling.com

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2014

Perfekt für Asphalt-Recycling

Die Wiederverwertung von gebrochenem Asphalt ist für die Aufbereiter ertragreicher als kalkuliert und schont zudem die Umwelt. Anlagentests bei diversen Kunden ergaben, dass Rockster’s Technologie...

mehr
Ausgabe 05/2016

FRUTIGER Company AG mit Weltneuheit auf der bauma 2016

Bereits zum 16. Mal hat die schweizerische FRUTIGER Company AG an der diesjährigen Ausgabe der bauma in München teilgenommen. Das Unternehmen präsentierte MobyDick® ONE, den neuen Standard für...

mehr
Ausgabe 06/2023 Fräsgut-Recycling

Baustoff-Recyclingsieb SBR4 in Island im Einsatz

In der isländischen Stadt Hafnarfjördur, südlich der Hauptstadt Reykjavik, ist seit März 2023 ein Baustoff-Recyclingsieb SBR4 zur Aufbereitung von Asphaltfräsgut im Einsatz. Bei einem...

mehr