DZS 600 und 1200 VSD+ von Atlas Copco – die trockene Klauenvakuumpumpe für eine lange Lebensdauer
16.05.2025Hohe Effizienz, ruhiger Lauf
Saubere Technologien haben in der Vakuumtechnik eine besondere Bedeutung, denn sie sind gleichermaßen umweltfreundlich und betriebswirtschaftlich vorteilhaft. Vor diesem Hintergrund hat Atlas Copco die neuen Vakuumpumpen der DZS 600 VSD+ und DZS 1200 VSD+ entwickelt. Die trockenen, ölfreien Klauen-Pumpen sind leistungsstark, energieeffizient und lassen sich einfach steuern und warten. Durch den Einsatz der Serie können Unternehmen Kosten sparen, weil weniger Ressourcen verschwendet werden. Typische Einsatzgebiete sind CNC-Fräsen, pneumatische Förderanlagen und zentrale Vakuumsysteme, etwa in Krankenhäusern. Dort arbeitet die ölfreie, luftgekühlte DZS 600 VSD+ und DZS 1200 VSD+ Reihe extrem zuverlässig über eine lange Lebensdauer
DZS 600 und 1200 VSD+ von Atlas Copco – die trockene Klauenvakuumpumpe für eine lange Lebensdauer
© Atlas Copco Vacuum Technique
Rückschlagventil verhindert Rückfluss
„Die DZS VSD+ sind einfach und modular aufgebaut“, erklärt Ahmed Elshaffie, der zuständige Produktmanager. Sie bestehen aus der Pumpen- und der Getriebekammer, die durch Dichtungen getrennt sind. Ihr energieeffizienter, verschleißarmer Betrieb basiert auf einer speziellen Beschichtung der medienberührten Teile und Rotoren sowie auf ihrem einfachen Funktionsprinzip. Zwei Klauen drehen sich berührungslos in entgegengesetzter Richtung im Pumpengehäuse. Dadurch wird Luft in den Pumpenraum angesaugt, komprimiert und unter Druck wieder ausgestoßen. In der Getriebekammer synchronisieren zwei Zahnräder die Rotation der Klauen. Das Rückschlagventil im Einlassflansch verhindert, dass beim Abschalten der Pumpe Luft in die Vakuumkammer zurückströmt. Die Pumpen werden über eine Kupplung direkt von einem angeflanschten Motor angetrieben.
Geringer Bauraumbedarf
Mit ihrem integrierten VSD+ Umrichterantrieb mit Drucksollwertregelung können die Vakuumpumpen mit hohen Rotordrehzahlen betrieben werden. Die Motordrehzahl passt sich energieeffizient an die Prozesslast an. „Die Modelle DZS 600 VSD+ und DZS 1200 VSD+ können dauerhaft im Endvakuum betrieben werden, ohne zu überhitzen“, ergänzt Produktmanager Ahmed Elshaffie. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist ihr variabler Einsatz, weil die kompakten Pumpen in Grobvakuumanwendungen nur wenig Einbauraum beanspruchen.
Hohe Effizienz, ruhiger Lauf
© Atlas Copco Vacuum Technique
Zugriff auf wichtige Parameter in Echtzeit
Mit Hilfe der Atlas Copco VSD+ App für iOS- und Android-Geräte können Anwender die DZS VSD+ Serie über ihr Smartphone steuern und überwachen und jederzeit auf relevante Parameter in Echtzeit zugreifen. Ein weiterer Vorteil: Die App erleichtert auch die Inbetriebnahme der Baureihe durch die Einstellung von Zieldruck, Start-/Stopp-Verzögerung und Stoppniveau. Dazu muss der Nutzer lediglich die Pumpe starten, die VSD+ App über Bluetooth verbinden und die gewünschten Parameter eingeben.
Bewährter Einsatz
„Wir setzen die robuste, zuverlässige Klauentechnologie seit vielen Jahren in der Vakuumtechnik und anderen Bereichen ein“, fasst Produktmanager Ahmed Elshaffie zusammen. Mit den Modellen DZS 600 VSD+ und DZS 1200 VSD+ bietet Atlas Copco daher eine einfache, zuverlässige Pumpe an, die Kunden in ihren Prozessen lange Zeit ohne Unterbrechung unterstützen kann.
Die wichtigsten Merkmale der DZS VSD+ Modelle auf einen Blick
- Vakuum-Überdruckventil: Verhindert Überhitzung im Endvakuum über eine lange Betriebsdauer
- Einlass-Rückschlagventil: isoliert die Pumpe beim Abschalten vom Prozess
- Der Schalldämpfer reduziert die Geräuschentwicklung der Pumpe in der Arbeitsumgebung
- Ein integrierter VSD+ Inverterantrieb regelt den Drucksollwert
- Die PEEKCOAT-Beschichtung schützt prozessberührte Teile und den Rotor
- Steuerung per Tastendruck über die Atlas Copco VSD+ App.