steute präsentiert neu entwickelte Funkfußschalter-Baureihe auf der SPS 2025
29.10.2025Funk bringt Vorteile: Das kann auf viele Bauarten von Schaltgeräten zutreffen und besonders auf Fußschalter. Denn bei ihnen wirkt sich die Leitungsverbindung negativ auf die Arbeitssicherheit aus (Stichwort Stolperfalle) und auch auf die Funktion oder Lebensdauer des Schalters, wenn z. B. die Ummantelung durch Schweißspritzer oder mechanische Beanspruchung angegriffen wird.
Neue Funkfußschalter-Baureihe
© steute
Deshalb sind Fußschalter ein fester Bestandteil des Funkschaltgeräte-Programms, das der steute-Geschäftsbereich Controltec der Industrie bietet. Jetzt, zur SPS, stellt steute eine neu entwickelte Funkfußschalter-Baureihe vor.
Die Fußschalter mit der Bezeichnung RF GF SW2.4 LE-IND sind schon auf den ersten Blick an der neuen Farbgebung (gelb/ grau) zu erkennen. Zu den grundlegenden Unterschieden gegenüber der Vorgängerserie gehört ein neues Funksystem auf Bluetooth LE-Basis, das sich bereits bei steute-Fußschaltern für die Medizintechnik bewährt. Dieses System zeichnet sich u. a. durch eine hohe Reichweite (bis 45 m in Innenräumen) aus sowie dadurch, dass mehrere Funkschaltgeräte parallel an einer Maschine oder in einem Fertigungsbereich betrieben werden können.
Zu den weiteren Verbesserungen im Vergleich zur Vorgängerbaureihe gehört der deutlich reduzierte Energieverbrauch, der lange Akku-Laufzeiten zwischen den Ladezyklen gewährleistet. Die Güte der Konnektivität, d. h. des Funksignals, wird permanent überwacht und an der Antenneneinheit angezeigt.
Auf der „Hardware“-Ebene ist die neue Funkfußschalter-Baureihe auf lange Lebensdauer auch unter widrigen Bedingungen eingerichtet. Das Aluminiumgehäuse ist pulverbeschichtet, die Schaltgeräte können in feuchter Umgebung (Schutzart IP 67) und bei Temperaturen von -20 °C bis +60 °C betrieben werden. Optional werden die wahlweise ein- oder zweipedaligen Fußschalter mit Schutzhaube geliefert.
Ebenfalls neu ist der zugehörige Empfänger mit der Bezeichnung RF RxT SW2.4 LE-IND. Als schlanke 23-mm-Einheit benötigt er nur wenig Platz auf der Tragschiene und bietet dennoch vier Schließer als Ausgangskontakte und ein Validate-Relais, ebenfalls als Schließer, für die Signalauswertung. Das Funksystem bietet somit dank redundanter Übertragung zwischen Sender und Empfänger eine besonders hohe Zuverlässigkeit. Das „Pairing“ des Empfängers mit dem Fußschalter ist einfach, LEDs informieren den Anwender über die relevanten Betriebszustände.
Damit ergänzt steute das Wireless-Programm um Funkfußschalter als Systemlösung, die sich für den Einsatz unter anspruchsvollen Industriebedingungen eignen und einen Beitrag zu Ergonomie und Arbeitssicherheit an der Mensch-Maschine-Schnittstelle leisten.
