Transnet stellt die Bandreinigung in seinem wichtigsten Schüttgutumschlagsterminal um
23.05.2025Einer der größten Hafenbetreiber Südafrikas, Transnet, hat eine neue Investition getätigt, um die Produktivität in seinem wichtigsten Schüttgutumschlagsterminal durch die Umstellung auf die innovativen CleanScrape® Bandreiniger von Martin Engineering zu steigern. Transnets Richards Bay Schüttgut-Import-Export-Linie in KwaZulu-Natal an der Südostküste Südafrikas schlägt jährlich 20 Mio. t Rohstoffe um – Magnetit, Ferrochrom, Bauxit und Holzspäne werden in alle Welt exportiert und Materialien wie Schwefel, Kokskohle und Tonerde importiert.
Transnets Richards Bay Terminal für Schüttgutmineralien schlägt eine Vielzahl von Materialien für den Im- und Export um
© Transnet Port Terminals
Bei einem Verbund von rund 30 Förderanlagen, die 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche Materialien in den und aus dem Hafen befördern, ist ein effizienter Betrieb unerlässlich. Die Umschlagzeiten müssen so kurz wie möglich gehalten werden, damit die Schifffahrt planmäßig verläuft. Das bedeutet, dass Geschwindigkeit und Volumen maximiert werden müssen, ohne das Risiko von übermäßigem Verschütten, Verstopfungen und Ablagerungen einzugehen, die, wenn sie nicht kontrolliert werden, zu Schäden an den Förderanlagen oder zum Totalausfall führen können. Die Anlage verfügt außerdem über einige der höchstgelegenen Entladestellen für Förderbänder zum Beladen der Laderäume massiver Schüttgutfrachter, was den Zugang für Wartungsarbeiten erschwert, falls doch einmal etwas schiefgehen sollte.
Wenn so viel auf dem Spiel steht, können laut Transnet nur CleanScrape® Förderbandreiniger das gewünschte Ergebnis erzielen. Das System verfügt über eine einzigartige patentierte Technologie und verwendet eine Matrix aus Wolframkarbid-Verschleißspitzen, die in einer dreidimensionalen Helixform leicht über die Auslaufrolle gespannt sind.
CleanScrape® verwendet eine Matrix aus Wolframkarbid-Verschleißspitzen, die in einer dreidimensionalen Helixform leicht über die Auslaufrolle gespannt sind
© Martin Engineering
Trotz des geringen Anpressdrucks zwischen Reiniger und Band entfernt diese Anordnung nachweislich bis zu 95 % des potenziellen Rücktragsmaterials und bietet nicht nur eine hervorragende Reinigungsleistung, sondern auch eine bis zu viermal längere Lebensdauer als herkömmliche Klingen – in vielen Fällen sogar deutlich länger. Nach der Installation von CleanScrape® muss die Spannung nur gelegentlich nachgestellt werden, so dass die laufende Wartung minimal ist und die Kosten über die gesamte Lebensdauer erheblich gesenkt werden.
Im Jahr 2015 war Transnet der erste Betreiber in Südafrika, der CleanScrape® getestet hat, um zu sehen, ob es die Leistung der schwierigsten Förderbänder in Richards Bay verbessern kann. Bei Förderbändern mit einer Breite von 1350 mm und 1500 mm kam es zu übermäßigem Verschütten in den Abwurfzonen, da Feinteile an den Bändern anhafteten und dazu führten, dass Rückstände entlang des Bandverlaufs verschüttet wurden und sich unter dem Gerüst und auf den Laufwegen ansammelten. Nach der Installation von CleanScrape® durch Martins erfahrene Techniker dauerte es nicht lange, bis sich das innovative Design zu bewähren begann. Es folgten weitere Installationen an acht weiteren Förderern, insbesondere an schwer zugänglichen Übergabestellen, an denen kein Platz für einen konventionellen Gurtabstreifer und einen Hauptrahmen ist.
Das flache Design von CleanScrape® macht es ideal für Situationen, in denen der Zugang schwierig und der Platz begrenzt ist
© Martin Engineering
Cyril Dludla, technischer Leiter von Transnet, sagte: „Seit der Installation der neuen Abstreifer hat sich die Verschüttungsrate enorm verbessert, so dass wir weitere CleanScrape® Bandabstreifer installieren werden, um die Verschüttungsrate in der gesamten Anlage in Richards Bay zu verbessern. Wir sind dem Team von Martin Engineering dankbar, das das System am Standort installiert hat und die Leistung weiterhin überwacht.“
Im Rahmen einer umfassenden Werksüberholung hat Transnet nun sein Versprechen erfüllt und CleanScrape® Abstreifer an weiteren 12 Bändern installiert, so dass alle wichtigen Förderbänder des Werks ausschließlich mit CleanScrape® Primärabstreifern ausgestattet sind. Ergänzend zu den Primärreinigern gibt es die sekundären Bandreiniger SQC2 (SC16 in Afrika) von Martin, die mit einer speziellen Ein- und Ausbauführung für eine sichere und einfache Wartung ausgestattet sind. Die SQC2-Reiniger sind mit Klingen ausgestattet, die auch den abrasivsten Schüttgütern standhalten und in Kombination mit den CleanScrape®-Primärreinigern dafür sorgen, dass die Bänder praktisch ohne Verschüttungen laufen.
Martins SQC2 Sekundärbandreiniger verfügt über eine einzigartige Slide-in/Out-Einheit für einen sicheren und einfachen Klingenwechsel
© Martin Engineering
Janco Shulze, der Vertriebsbeauftragte von Martin Engineering in KwaZulu-Natal, sagte: „Dank der Zuverlässigkeit und Leistung von CleanScrape® können die Wartungsteams von Transnet in anderen kritischen Bereichen des Werks eingesetzt werden, um einen reibungslosen Dauerbetrieb der wichtigen Bänder zu gewährleisten.“ Lindokuhle Qwabe, Technischer Leiter (Export), berichtete, dass die früheren CleanScrape®-Installationen nicht nur die Leistung herkömmlicher Reiniger übertrafen, sondern auch alle Erwartungen übertrafen: „Einige der CleanScrape® Bandreiniger sind seit über vier Jahren im Einsatz – sie werden ab und zu nachgestellt oder nachgespannt, was die Kosten für Verschleißteile deutlich reduziert und es uns ermöglicht, die Produktion ohne häufige Wartungsunterbrechungen aufrechtzuerhalten.“
Janco Shulze fügte hinzu: „Wir sind zuversichtlich, dass die neuesten CleanScrape®-Installationen die Gesamtproduktivität von Transnet entscheidend verbessern werden, und die von uns getroffene Vereinbarung ermöglicht es unserem Serviceteam, ein robustes Inspektions- und Wartungsprogramm durchzuführen – nicht dass unsere Bandreiniger viel Aufmerksamkeit bräuchten. Bei Martin Engineering geht es darum, Probleme zu lösen, und dank CleanScrape® verhindern wir, dass Probleme überhaupt erst entstehen.“
Die mit Blick auf Sicherheit und Effizienz entwickelten Anlagen von Martin Engineering bieten agnostische, nachgerüstete und kundenspezifische Lösungen für jede Bandgeschwindigkeit und Materialbeschaffenheit. Das Unternehmen installiert und wartet Förderanlagen in zahlreichen Häfen auf der ganzen Welt und kennt die alltäglichen Herausforderungen, die sich beim Schüttgutumschlag in Häfen ergeben. Verbesserte Leistung, weniger Verschüttungen, längere Lebensdauer der Anlagen und einfachere Wartung tragen dazu bei, den Arbeitsaufwand für die Reinigung zu verringern. Die Verringerung der Exposition der Arbeiter und des Zugangs zu den Förderern bedeutet einen sichereren Betrieb und ermöglicht es Transnet, sich auf andere Teile des Terminals zu konzentrieren, was die Effizienz erhöht und die Betriebskosten senkt.