Rotationsprobenteiler für hochgenaue Probenteilung

Der Probenteiler HAVER RPT (Bild) stellt kleine, aber repräsentative Proben­mengen von Feststoffen und Suspen­sionen bereit und wird mit hochgenauen analytischen Messgeräten kombiniert. Seine Einsatzbereiche sind Labors in Forschung, Entwicklung und Prozessüberwachung. Rotationspro­-ben­teiler kombinieren drei Teilungs­verfahren in einem Gerät und bieten die heute bestmögliche Probenteilung: Die Probe wird einem Teilungskegel zugeführt, dessen Form Vierteln und Kegeln entspricht. An seiner Mantel­fläche wird das Pro­ben­material durch Rotation nach außen beschleunigt und durch Führungs­kanäle in bis zu 30 Einzelströme auf­geteilt. Die einzelnen Proben werden in gläsernen Schraub­flaschen mit 250 ml und 500 ml aufgefangen, die mit einer Schnellspannung einfach und sicher fixiert werden können. Durch die Rotation und die Anzahl der Teilungs­kanäle sind variable Teilungs­verhältnisse bis zu 3 000 Teilungs­schritten pro Minute möglich, so dass sich jede Probe aus einer sehr großen Zahl von Einzelproben zusammensetzt – ein Kennzeichen für exakte Proben­teilung. So erzielt der Rotations-Kegelproben­teiler HAVER RPT eine Genauigkeit von 99,9 %. Auf diese Weise können auch schwer fließende Materialien, z.B. Zement oder Kalkstein hochgenau geteilt werden.


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-01-02 Haver & Boecker

In den letzten Jahren hat sich die Technik im Bereich Analytik weiterentwickelt und verfeinert. Diese verbesserten Analyse­verfahren stoßen an ihre Grenzen, wenn es um die Beurteilung großer...

mehr
Ausgabe 2014-09

Unter dem Motto „Time to chain“ präsentiert sich HAVER & BOECKER Drahtweberei und Maschinenfabrik auf der POWTECH. Seit Jahresbeginn hat sich das Oelder Unternehmen die Verkettung ihrer...

mehr
Ausgabe 2011-11

Eine fehlerfreie und vergleichbare Analyse setzt immer eine akkurate Probenvorbereitung voraus. Nur wenn die Probe repräsentativ für das Ausgangsmaterial ist, ist ein aussagekräftiges...

mehr
Ausgabe 2012-10

1?Die Probenvorbereitung Die immer wichtigere Prozessüberwachung setzt eine akkurate Probenvorbereitung voraus. Da es bei bewegten bzw. transportierten Schüttgütern zu einer Separierung kommt,...

mehr

Die Fritsch GmbH veranstaltet am 03.09.2013 in Berlin und am 05.09.2013 in Dortmund Workshops mit Praxistraining zum Thema Probenaufbereitung und Partikelmessung. Im Mittelpunkt stehen die...

mehr