Die Zukunft der Brechsande?

Einfluss der Kornform von Sanden auf die Verarbeitungseigenschaften von SVB-Mörteln

Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag wird als Ergebnis umfangreicher Unter­suchungen eine Methode vorgestellt, mit deren Hilfe der Einsatz von Brechsanden in SVB-Mörteln vorausbestimmt werden kann. Der beschriebene Algorithmus stellt eine erste Grundlage für ein empirisches Modell dar, welches auf der Basis von Analyse­ergebnissen zur Kornform und Korngrößenverteilung der Ausgangssande Aussagen über die Verarbeitbarkeit von SVB-Mörteln erlaubt. Die entscheidenden Parameter sind der Fuller-Exponent n der Korngrößenverteilung sowie die Formparameter Sphärizität und Rauigkeit.

1 Einleitung

Brechsande entstehen als zumeist unerwünschtes Neben­produkt bei der Herstellung von Schotter und Splitt in Anteilen bis zu 20%. Bei der Verwendung von einfachen Zerkleinerungsverfahren werden Brechsande mit einem Mehlkornanteil von 15-25 M.-% „nebenproduziert“. Eine qualitativ hochwertige Verwendung finden sie nur unter kostenintensiver Optimierung des gesamten Zerkleinerungs- und Verarbeitungsprozesses. Je nach regional bedingtem Förderangebot werden sie jedoch gegenwärtig entweder auf Halden deponiert oder für untergeordnete Bodenverfüllun-gen, als Kabelsande oder in...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-04

Intelligente Kombination

Feinstkornklassierung von Quarzsand mit der HAVER FINE-LINE Siebmaschine

1?Einleitung Bei der Gewinnung und Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe, der Herstellung synthetischer Roh- und Zwischenprodukte, der Verarbeitung von Produkten der Nahrungs- und...

mehr
Ausgabe 2016-07-08

Qualitätsansprüche an Düngemittel werden immer anspruchsvoller

Die Ernte-Erträge sollen optimiert werden und das wird maßgeblich durch drei Bereiche vorangetrieben. Einmal werden neue z.B. Getreidesorten gezüchtet um die verwertbaren Anteile an den Pflanzen zu...

mehr
Ausgabe 2015-07-08

Gesteinsanalyse am laufenden Band

Um mehr Transparenz in der Aufbereitung herzustellen und verlässlichere Aussagen über die Korngrößenverteilung bei Aufgabe und Austrag von Brechprozessen zu treffen, sind zuverlässige...

mehr
Ausgabe 2010-09

Qualitätskriterien

Prallzerkleinerung von Betonen mit definierten Eigenschaften

1 Untersuchte Betonarten Für die Untersuchungen in der Druckluftapparatur wurden Normalbetone aus Kiesen, Splitten und rezyklierten Ge­steinskörnungen mit abgestufter Festigkeit – entsprechend...

mehr
Ausgabe 2021-07-08 Fein und trocken

Herstellung von hochwertigem Brechsand in der Karibik

D?er dominikanische Baustoffhersteller Calizamar, S.A. setzt auf Zerkleinerungstechnik von BHS-Sonthofen. Das Unternehmen hat die BHS Rotorprallmühle vom Typ RPM 1513 in Betrieb genommen, um...

mehr