Auslegung von schweren Tragrollen für das Obertrum von Gurtförderanlagen
Teil I: Anforderungen an eine Tragrolle

Für Förderanlagenbetreiber haben neben den Investitions- und Betriebskosten zunehmend auch die technischen Eigenschaften einer Gurtförderanlage einen sehr hohen Stellenwert. Große Massenströme und schweres Fördermaterial, z. B. Sandstein, führen an den Fördergurten, aber auch an den Tragrollen zu einer sehr großen Beanspruchung, die konstruktiv beherrschbar ist, um eine ausreichende Lebensdauer der Tragrollen zu erreichen. Des Weiteren haben der spezifische Energiebedarf und der damit verbundene CO2-Ausstoß eine ähnlich hohe Bedeutung wie die Schall- und Staubemission. Steigende Energiekosten und zunehmende Anforderungen an den Emissionsschutz erhöhen die Anforderungen an die Betreiber, wirtschaftlich zu fördern. Als Beitrag zur Optimierung der Anlagentechnik werden in drei Teilen die Anforderungen an eine Tragrolle (Teil I, nachfolgend), ihre konstruktive Auslegung (Teil II) und ihre betriebliche Auslegung (Teil III) für B1600- Förderanlagen mit Massenströmen von bis zu 10 000 t/h umfassend dargestellt.

1. Einleitung Der Transport von Schüttgütern mithilfe von Stetigförderern hat im Vergleich zu alternativen Transportvarianten hinsichtlich der Verfügbarkeit, der Wirtschaftlichkeit und des flexiblen betrieblichen Einsatzes große Vorteile. Gurtförderanlagen können große Schüttgutmengen unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen über große Entfernungen und Höhenunterschiede fördern. Sie lassen sich sehr gut umweltfreundlich mit sehr geringen nachteiligen Rückwirkungen in die Umgebung integrieren. Ein geringer spezifischer Leistungsbedarf, eine hohe Transportkapazität und der flexible Einsatz...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2009-03

Auslegung von schweren Tragrollen für das Obertrum von Gurtförderanlagen Teil II: Konstruktive Auslegung einer Tragrolle

1. Einleitung Tragrollen haben für einen wirtschaftlichen Betrieb von Gurtförderanlagen eine bedeutende Rolle. Die Beanspruchung der Tragrolle bei schweren Förderanlagen stellt hier eine besondere...

mehr
Ausgabe 2009-04

Auslegung von schweren Tragrollen für das Obertrum von Gurtförderanlagen Teil III: Betriebstechnische Auslegung einer Tragrolle

1. Einleitung Mit den steigenden Anforderungen an die Effizienz und die Umweltverträglichkeit fördertechnischer Anlagen steigt auch der Fokus auf die Optimierung der Komponenten einer...

mehr
Ausgabe 2015-04

Praxiserprobt

Tragrollenoptimierung zur Effizienzsteigerung von Gurtförderern

1?Einleitung Um den stetig wachsenden Anforderungen an Tragrollen gerecht zu werden, hat die Firma Artur Küpper GmbH & Co. KG in langjähriger Zusammenarbeit mit mehreren technischen...

mehr
Ausgabe 2019-04 Digitaler Zwilling • Digital Twin

Basis für ein umfassendes Optimierungsinstrument für Fördergurtanlagen

1? Einleitung Milliarden Tonnen von weltweit jährlich in der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung anfallenden Bulkmaterialien sind Schüttgüter wie Kohle, Zement, Kalkstein, Erze, Gestein, Kies oder...

mehr
Ausgabe 2012-04

Lange Reichweite

Förderbänder als wertvolle Transportadern für den Wirtschaftskreislauf

Ob im Bergbau oder in der Industrie, Förderbandanlagen sind weder aus der Rohstoffgewinnung noch aus der modernen Produktion wegzudenken. Sie optimieren Transportwege, machen logistisch aufwändige...

mehr