Vorteile vereint

Hybrid „by nature“

Seit knapp 40 Jahren setzt SBM Mineral Processing konsequent auf diesel-elektrische Antriebe und qbietet als einziger Hersteller technologie-übergreifend Plug-in-Hybride bei raupenmobilen Backen- und Prallbrechern von unter 30 bis rund 150 Tonnen Betriebsgewicht. Dank des ausgereiften Antriebs-Konzepts positionieren sich die JAWMAX®- und REMAX-Modelle hinsichtlich Brechergröße und Produktionsleistung weit vorne in ihren jeweiligen Maschinenklassen, ohne dabei Kompromisse in der Mobilität zwischen oder auf der Baustelle zu machen. So setzen zum Beispiel die Modelle JAWMAX 450 und REMAX 450 trotz Vollausrüstung Maßstäbe bei Transport-abmessungen und Gewicht und wurden zur neuen Referenz im 40-Tonnen-Segment.

Einheitliches Konzept in allen Modellen

Im Gegensatz zu weniger stringenten Hybrid-Lösungen am Markt verfolgt SBM bei seinen Anlagen ein einheitliches Konzept, das die großen Vorteile des diesel-elektrischen Antriebs mit Netzoption in allen Leistungsklassen gewährleistet. Herzstück ist jeweils eine Diesel-Generator-Einheit mit emissions-optimierten Cummins-Dieselmotoren und direkt angeflanschten, wartungsfreien Generatoren. Die kompakten Antriebseinheiten sind außerhalb der staubintensiven Maschinenzonen positioniert – zusätzlich werden die Schaltschränke serienmäßig überdruck-beaufschlagt und können für Extrem-Einsätze beheizt/klimatisiert werden. Am Schaltschrank erfolgt optional der Anschluss der dreiphasigen Einspeisung von Netzstrom oder alternativer externer Stromquellen (Beistellgeneratoren), die vor Inbetriebnahme der Anlage über einen zentralen Hauptschalter einfach und sicher aktiviert wird.

Ab jetzt übernimmt die zentrale SBM-Maschinensteuerung Crush Control automatisch das Hochfahren der einzelnen Maschinenkomponenten sowie deren Überwachung und Steuerung im Brechbetrieb. Je nach Modell und Ausrüstung (Vorsiebe, Austragsbänder, Anbausiebe, etc.) sind bis zu 20 Elektro-Motoren mit Anschlussleistungen von 750 Watt (Berieselung) bis 250 kW (Brecher) auf den SBM-Anlagen verbaut. Die Arbeitshydraulik (Brecherverstellung, Hubzylinder, etc.) und der proportionale Fahrantrieb werden über zwei separat zu aktivierende elektrisch betriebene Pumpensysteme und Kreisläufe gespeist. Das sichert auch im vollelektrischen Betrieb die volle Funktionalität der Anlagen, gleichzeitig wird die Energiebilanz nicht durch den unnötigen Stand-By-Status etwa der Raupenmotoren belastet. Im Gegensatz zu diesel-elektrischen Anlagen mit deutlich umfangreicherer Bordhydraulik, minimiert dies die erforderlichen Ölmengen an Bord auf z. B. nur noch 80 l gegenüber rund 200 l bzw. gut 600 l bei rein diesel-hydraulischen Modellen in der 40-Tonnen-Klasse.

Statt über weit verzweigte Hydraulik-Verrohrungen mit hohen thermischen Verlusten bzw. aufwändiger Ölkühlung sind alle übrigen Antriebe und Verbraucher bei SBM-Anlagen bruchsicher „verkabelt“, was umweltkritische Leckagen und entsprechende Betriebsausfälle weitgehend ausschließt. Ohne den Umweg über Steuerblöcke gewährleistet die elektrische Ansteuerung ein kontinuierlich schnelles Ansprechen der unterschiedlichen Anlagenkomponenten und ermöglicht die einfache Anpassung von Aufgebergeschwindigkeiten, Siebleistungen oder FU-gesteuerte „Extras“ wie die automatische Förderrinnen-Abreinigung.

 

Effizient und umweltfreundlich

Der Wegfall energiefressender hydraulischer Antriebskomponenten steigert den Wirkungsgrad diesel-elektrischer Antriebe erheblich. Mit rund 80 % liegt er deutlich über jenem diesel-hydraulischer Systeme ohne und mit optimierter lastabhängiger Steuerung (ca. 40 %/ca. 50 %) – mit Netzanschluss erreicht der Effizienzgrad sogar über 90 %. Das wirkt sich natürlich unmittelbar auf den Treibstoff-Verbrauch aus: Gut 40 % weniger konsumieren die stufenweise einstellbarer Drehzahl (1500 – 1800 U/min) arbeitenden Diesel der SBM-Anlagen gegenüber vollhydraulischen Systemen – bei immer noch 20 % liegt der Verbrauchsvorteil gegenüber Modellen mit direkt angetriebenen Brechern.

 

Angesichts stark steigender Treibstoff-Preise kann trotz variierender Stromkosten davon ausgegangen werden, dass sich der bislang noch als Faustregel geltende 60 %ige Energiekosten-Vorteil im vollelektrischen Netzbetrieb längst weiter zugunsten der Hybrid-Technologie verschoben hat. Inzwischen rechnet man bei SBM sogar damit, dass sich diesel-elektrische Hybrid-Anlagen mit einer hohen vollelektrischen Auslastung auch dank der verschleißbedingt geringeren Wartungskosten und höheren Lebensdauer alleine über die Betriebskosten-Ersparnis bereits über wenige Jahre voll amortisieren.  Wohlgemerkt bei uneingeschränkter Flexibilität im diesel-autarken Betrieb, wo die SBM-Hybriden neben dem geringeren Hydraulik-Volumen und den verbrauchsabhängig geringeren Emissionen ihrer EU-V-Kraftwerke weitere Umweltvorteile bringen: So überzeugen die aufwändig gekapselten Diesel/Generatoreinheiten mit niedrigen Lärmemissionen ohne lastbedingte Schwankungen. Beim Umschalten auf vollelektrischen Betrieb sinkt die Geräuschentwicklung derselben Anlage um nochmals 6 dB, was je nach räumlichem Umfeld die Lärmbelastung erheblich reduziert.

Auch beim vollelektrischen „Null-Emissions“-Betrieb stehen zunächst einmal die Auswirkungen auf das unmittelbare Arbeitsumfeld im Vordergrund: Liegen diese im Tunnelbau oder beim Indoor-Recycling auf der Hand, wird etwa bei innerstädtischen Abbruch-Ausschreibungen immer mehr Wert auf abgas-reduzierte Verfahren gelegt. Das lässt hybride Anlagen zum echten Wettbewerbs-Vorteil werden – vom Image-Bonus eines CO2-reduzierten Firmen-Footprints einmal ganz abgesehen.

www.sbm-mp.at

Hybrid 4.0

Welche Entwicklungsmöglichkeiten die eigene elektrifizierte Aufbereitungstechnik bietet, will SBM Mineral Processing bei dem für diesen Herbst angekündigten neuen raupenmobilen Prallbrecher REMAX 600 unter Beweis stellen. Die neue 60-Tonnen-Anlage im spektakulären „Stealth“-Design soll den entscheidenden Schritt von der heute bereits weitgehend überwachten und im Zusammenspiel aller Prozess-Schritte optimierten Zerkleinerung zum autonomen, voll automatisierten mobilen Brechen gehen.

Der „intelligente Brecher“ nutzt dabei alle Vorteile des vollelektrischen SBM-Antriebssystems und moderner Detektions- bzw. Kommunikationstechnologie. Über Sensoren prüft die Maschine selbsttätig Aufgabegut und Endprodukte, erfasst die Lastzustände von Brecher und Fördereinrichtungen und optimiert alle Trennprozesse bis hin zu Überbandmagneten und Windsichter. Die weiterentwickelte SBM-Steuerung Crush Control validiert alle Betriebszustände und Materialeigenschaften in Echtzeit, gleicht die Werte über eine Cloudlösung mit Tausenden bei SBM hinterlegten Referenz-Daten ab und nimmt notwendige Anpassungen selbsttätig vor (Brechspalt, Rotorgeschwindigkeit, etc.). Die Weltpremiere des „intelligenten“ REMAX 600 ist für den Oktober auf der bauma 2022 in München geplant.

x

Thematisch passende Artikel:

SBM: Volle Präsenz auf der steinexpo 2023

"Auf der steinexpo führte kein Weg an SBM vorbei," so das zufriedene Fazit von Helmut Haider Vertriebsleiter Mobile Aufbereitung des österreichischen Herstellers. "Gleich drei unserer deutschen...

mehr
Ausgabe 10/2022 SPECIAL bauma 2022

SBM Mineral Processing GmbH

Mit der Markteinführung des neuen REMAX 600 im Stealth-Design nimmt SBM Mineral Processing die nächste wichtige Etappe hin zum „autonomen Brechen“. In München informiert der österreichische...

mehr
Ausgabe 04/2024 Moosleitner setzt auf SBM

Leistungsträger im Rohstoff und Recycling

Gleich zweimal innerhalb eines Jahres entschied sich das deutsch-österreichische Bau- und Baustoffunternehmen Moosleitner GmbH für raupenmobile, diesel-elektrische Brechanlagen von SBM Mineral...

mehr
Ausgabe 11/2020 Neue Maßstäbe am Markt

SBM präsentiert den JAWMAX® 200 – ein leistungsfähiger mobiler Backenbrecher

S?BM Mineral Processing entwickelte sich in den letzten 70 Jahren zu einem der führenden internationalen Komplettanbieter von Aufbereitungs- und Betonanlagen. Mit dem neuen mobilen Backenbrecher...

mehr
Ausgabe 12/2023 Premiere in Serie

SBM REMAX 600 – Mobile Hochleistung im Fokus

„Es ist genau die richtige Maschine für unseren Markt”, fasst Piet van der Pols, Geschäftsführer der im gesamten Benelux-Raum tätigen Pols-Gruppe die Kundenreaktionen auf den neuen...

mehr