IFAT 2024

Highlights der IFAT 2024

VÖEB-Jahrestagung 2016: Ökologie und Verantwortung

Zwei aktuelle Branchenthemen, die nicht nur die heimische, sondern auch die internationale Entsorgungswirtschaft betreffen, standen vergangene Woche im Mittelpunkt der Jahrestagung des VÖEB – Verband Österreichischer ...

mehr
Ausgabe 09/2023

Voith liefert Antriebspakete für Gurtförderanlage

Atlas Energy Solutions hat sich für Voith Turbo als Lieferanten von insgesamt 21 füllungsgesteuerten Turbokupplungen des Typs TurboBelt 800 TPXL (einschließlich Ersatzteilen) entschieden. Damit sollen...

mehr
Ausgabe 07-08/2016

Vollautomatische Dosieranlage schafft 26 Tonnen in 3 Minuten

Das Steinbruchunternehmen Stricker und Weiken setzt bei der Beladung der Transportfahrzeuge auf vollautomatische Technik und eigenes Know How. Dies sorgt für eine optimierte Anlagen-Auslastung aber...

mehr
Ausgabe 03/2014

Vollautomatische Entleeranlage für Big-Bags mit Pechgranulat

Der Big-Bag (FIBC) ist ein seit vielen Jahren weit verbreitetes Transportgebinde für die unterschiedlichsten Arten von Schüttgütern. Das Füllen und Entleeren sowie die staubfreie Entsorgung der...

mehr
Ausgabe 04/2023 Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH

Volle Breitseite auf der RecyclingAKTIV 2023

Auch die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH ist wieder in voller Breite auf der RecyclingAKTIV dabei und präsentiert einen Ausschnitt ihres Anlagenportfolios. Diesmal soll den Besuchern auch eine...

mehr
Ausgabe 06/2015

Volle Power in Lettland

dsb Maschinenbau GmbH lieferte kürzlich zwei INNOCRUSH 35 an Sia „STREK“ in den Hafenterminal von Riga/Lettland (Bild 1). Das 1991 gegründete Unternehmen mit eigenem Hafenterminal bietet u.a....

mehr
Ausgabe 10/2010

Volle Taschen für konstante Fördermengen

Höheres Fördervolumen bei minimalem Reinigungsaufwand – der Einsatz von Voll­gummigurttaschen im Betrieb von Stetig­förderern gilt nach wie vor als noch wenig bekannte Fördertechnik (Bild 1)....

mehr

Vollelektrisch Aufbereiten mit KEESTRACK

Fünf Endprodukte bei rund 180 t Stundenleistung und einem Gesamtverbrauch von unter 60 l/h Diesel – dies waren die beeindruckenden Kenndaten einer mehrstufigen Brech- und Siebkombination aus vier...

mehr
Ausgabe 11/2024 Vorteile und Infrastrukturanforderungen

Vollelektrischer Betrieb von mobilen Brech- und Siebanlagen

Mobile Brech- und Siebanlagen, die mit Strom statt mit Diesel betrieben werden, gelten als umweltfreundlicher, da sie vor Ort keine CO2-Emissionen ausstoßen. Auch in Sachen Wirtschaftlichkeit haben...

mehr

Voller Einsatz nach Komplett-Rebuild

Was bei Zeppelin in Deutschland 2004 begann, hat seitdem immer mehr Nachahmer gefunden: Unternehmen, die eine Baumaschine nicht nur für eine kurze Einsatzperiode begrenzt nutzen wollen, sondern...

mehr