Powerscreen stellt die Weichen für das nächste Kapitel des Wachstums in Deutschland
22.05.2025Powerscreen®, einer der globalen Hersteller von mobilen Brech-, Sieb- und Förderanlagen, stellt die Weichen für eine stärkere Fokussierung auf Deutschland – ein Land, das seit langem eine zentrale Rolle auf der europäischen Reise der Marke spielt. Powerscreen bereitet sich darauf vor, verstärkt in die Region zu investieren, und positioniert sich für ein nachhaltiges Wachstum in einem der dynamischsten Märkte Europas.
Sean Loughran, Geschäftsbereichsleiter, Powerscreen
© Terex
„Deutschland ist mehr als nur ein Markt für Powerscreen; es ist ein Eckpfeiler unserer Geschichte in Europa“, sagte Sean Loughran, Business Line Director von Powerscreen. „Wir können zwar auf eine lange Geschichte zurückblicken, die zu einer etablierten Präsenz geführt hat, aber wir glauben, dass es noch viel mehr Wachstumspotenzial gibt. Die deutschen Kunden erwarten Leistung, Zuverlässigkeit und Innovation – drei Qualitäten, die den Kern von allem bilden, was wir bei Powerscreen tun.“
Diese Geschichte geht auf das Jahr 1987 zurück, als Powerscreen den Bedarf an seinen erstklassigen Brech- und Siebanlagen erkannte, um den wachsenden Anforderungen der Steinbruch- und Recyclingbranche in Deutschland gerecht zu werden. Der erste Verkauf war die beliebte MK II-Siebanlage – eine mobile, kompakte und kostengünstige Siebanlage, die zu ihrer Zeit bahnbrechende Technologie enthielt. „Viele der Maschinen, die wir in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren verkauft haben, sind heute noch in Betrieb – nicht nur als Werkzeuge, sondern auch als Beweis für die hervorragende technische Leistung und die dauerhaften Kundenbeziehungen, die wir im Laufe der Jahre aufgebaut haben“, so Loughran weiter. „Ihre Langlebigkeit spricht für mehr als nur Beständigkeit; sie spiegelt unser Engagement für Zuverlässigkeit, Präzision und das Vertrauen, das unsere Kunden in uns setzen, wider.“
Der erste Powerscreen-Verkauf in Deutschland war die beliebte MK II-Siebanlage - eine mobile, kompakte und kostengünstige Siebanlage
© Terex
Eines der bedeutendsten Projekte, an denen Powerscreen-Ausrüstungen in Deutschland gearbeitet haben, ist zweifellos das umfangreiche Wiederaufbauprogramm nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989. Anstatt den Schutt und die Trümmer zur Deponie zu transportieren, wurden Powerscreen-Maschinen oft vor Ort eingesetzt, um das Material zu recyceln und als Straßenunterbau für Bauprojekte wiederzuverwenden. Damals wurden schätzungsweise über 100 Powerscreen-Maschinen pro Jahr nach Ostdeutschland gebracht, um verschiedene Recyclingaufgaben zu erfüllen.
Seitdem hat sich die umfassende Palette von Powerscreen-Maschinen auf dem deutschen Markt durchgesetzt. „Unsere Warrior- und Titan-Siebanlagen werden von deutschen Kunden eingesetzt, um die komplexen Anforderungen der sich entwickelnden deutschen Recyclingindustrie zu erfüllen. Sie sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit beliebt, da sie auch für die traditionellen Steinbruch- und Hartgesteinanwendungen geeignet sind“, erklärt Loughran. „Bei den Brechern sind unsere Backenbrecher, die Premiertrack-Modelle, unsere Prallbrecher, die Trackpactor-Modelle, und die Kegelbrecher, die Maxtrak-Modelle, für ihre Leistungsfähigkeit in harten Einsätzen bewundert worden.“
Von der MK II-Siebanlage sind heute noch viele in Deutschland in Betrieb
© Terex
In den letzten Jahren haben die Hybridanlagen von Powerscreen in Deutschland aufgrund des Bedarfs an „saubereren“ mobilen Brech- und Siebanlagen an Bedeutung gewonnen. Deutschland ist weltweit als Vorreiter in Sachen Umweltgesetzgebung bekannt, was laut Loughran für Powerscreen und seine deutschen Kunden Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich bringt. „Die strenge Gesetzgebung in Deutschland ist das Ergebnis eines schrittweisen Aufbaus von Umweltvorschriften, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Wir haben ein Streben nach einem umfassenderen Ansatz für das Management von Materialien und Umweltauswirkungen festgestellt, das mit der Durchsetzung strenger Normen einherging.
„Unsere deutschen Kunden müssen jetzt über Lärm- und Staubemissionen, Abfallmanagement und detaillierte Umweltverträglichkeitsprüfungen nachdenken, um potenzielle Schäden für ihre Umgebung und die örtlichen Gemeinden zu mindern. Dies steht im Zusammenhang mit den eigenen Bemühungen von Powerscreen zur Dekarbonisierung, und dies ist ein Bereich, den wir gerne mit unserem deutschen Kundenstamm ausbauen möchten.“
Powerscreen Warrior- und Titan-Siebanlagen (im Bild) wurden von deutschen Kunden eingesetzt, um die komplexen Anforderungen der sich entwickelnden deutschen Recyclingindustrie zu erfüllen
© Terex
Powerscreen hat auf die Herausforderung der Dekarbonisierung in der Industrie reagiert, indem es innovative Lösungen anbietet, die zur Reduzierung der Umweltbelastung und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. „Das mobile Konzept von Powerscreen hat schon immer dazu beigetragen, den Kohlenstoff-Fußabdruck pro Tonne produzierten Materials zu verringern, indem es unnötige Materialhandhabung wie Transport und Verladung reduziert und die Möglichkeit bietet, Material am Einsatzort zu recyceln und wiederzuverwenden“, erklärte Loughran.
„In jüngster Zeit haben wir den Schwerpunkt auf die Kraftstoffeffizienz gelegt. Wir verwenden jetzt Direktantriebssysteme für unsere Brecherreihe, die im Vergleich zu hydrostatischen Antrieben nachweislich 13 bis 18 % sparsamer sind, was zu deutlich geringeren Kohlenstoffemissionen führt. Wir haben auch die Motorleistung und die Konstruktion des Antriebsstrangs unserer Siebanlagen verbessert, was zu saubereren Motoren mit geringeren Emissionen, aber auch zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und damit zu einer geringeren Kohlenstoffemission geführt hat. Schließlich verzeichnen wir in Deutschland eine wachsende Nachfrage nach unserer Powerscreen-Hybrid-Baureihe, die jetzt mehr vollelektrische Brecher und Siebanlagen sowie Modelle mit innovativen Kombinationen aus Diesel und Strom umfasst. Kunden, die Hybridanlagen mit Netzstrom betreiben, konnten die Kohlenstoffemissionen vor Ort um etwa 57 % pro Tonne produzierten Materials reduzieren.“
Als Vorreiter für noch mehr Nachhaltigkeit in der Branche arbeitet Powerscreen mit einem Unternehmen für Netto-Null-Technologie zusammen, um eine vollständig dekarbonisierte End-to-End-Demonstration einer Powerscreen-Brech- und Siebanlage zu liefern, die mit grünem Wasserstoff und E-Diesel angetrieben wird und noch in diesem Jahr an einem Demonstrationsstandort vorgestellt werden soll. „Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, wird es einen vollständig netzunabhängigen Betrieb in einem Steinbruch ermöglichen, der das Null-Emissions-Potenzial demonstriert, aber auch die Möglichkeit bietet, an ein Stromnetz angeschlossen zu werden, wenn es verfügbar ist“, fügte Loughran hinzu.
Mit einer langen Geschichte und einem sich ständig weiterentwickelnden Produktportfolio, das auf die Bedürfnisse Deutschlands zugeschnitten ist, richtet Powerscreen seinen strategischen Fokus erneut auf den deutschen Markt. „Wir sind aktiv bestrebt, unser Vertriebsnetz auszubauen, insbesondere in den norddeutschen Bundesländern, einschließlich Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Anhalt, Sachsen und Thüringen.“
Powerscreen spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg seines Vertriebsnetzes, indem es umfassende Unterstützung in Schlüsselbereichen wie Verkaufs- und Serviceschulungen, Ersatzteile, Marketing, Beteiligung an der Entwicklung neuer Produkte, digitale Lösungen und Terex Financial Services zur Unterstützung bei der Finanzierung und Anschaffung von Geräten bietet. „Diese Unterstützung für unsere Händler ist wichtig, um die Kundenzufriedenheit und den Respekt für die Marke Powerscreen zu gewährleisten und so die langfristige Loyalität und den gemeinsamen Erfolg zu fördern“, sagte Loughran.
Vertriebshändler, die daran interessiert sind, ihr Angebot mit der Marke Powerscreen zu diversifizieren oder zu verstärken, sind eingeladen, nächsten Monat am 17. und 18. Juni an einer Powerscreen-Pitch-Veranstaltung in Frankfurt teilzunehmen. „Dies ist eine seltene Gelegenheit, ein langjähriges, angesehenes, globales Kraftpaket in der Brech- und Siebindustrie zu vertreten. Potenzielle Händler können sich mit unserem Team treffen und sich über unsere neuesten Angebote und unsere strategische Vision für den deutschen Markt informieren“, so Loughran weiter. „Außerdem kann unser Team auf diese Weise potenzielle Händler in diesen Ländern kennenlernen, die eine starke Ausrichtung auf die Marke Powerscreen haben. Wir glauben, dass Deutschland mit seinem expansionsfreudigen Sektor einer unserer wichtigsten Märkte im nächsten Jahrzehnt sein kann. Wir freuen uns darauf, diese Herausforderung gemeinsam mit unseren deutschen Vertriebspartnern anzunehmen, die für unseren Erfolg entscheidend sein werden.“
Für weitere Informationen oder zur Anmeldung für das Powerscreen Germany Pitch Event besuchen Sie bitte unsere Website: https://www.powerscreen.com/en/germany