Das elsässische Unternehmen Skako Vibration wurde von den Carrières du Boulonnais in Ferques/Nordfrankreich mit zwei Projekten beauftragt – dem Austausch eines der beiden Grobsiebe sowie zweier...
Verschiedene Gewebearten, Wellen- und Webmuster mit Anwendungsdaten und Vorschlägen zur Befestigung von Drahtgeweben in Sieben
1 Trennung von Zuschlagstoffen
Drahtsiebe bzw. -gewebe sind die ältesten und wirksamsten Mittel zum Abscheiden von Zuschlagstoffen, was offene Siebflächen betrifft. Sie sind unersetzbar bei...
Die Sandvik QA331 ist eine Weiterentwicklung der mobilen Siebanlage Sandvik QA330. Das brandneue Modell (Bild) ist eine robuste, zuverlässige Maschine mit einer noch höheren Siebkapazität. Sie...
Das kanadische Bergbauunternehmen Xstrata-Nickel hat in seiner Grube Nickel Rim South im Sudbury-Becken im Norden der Provinz Ontario zwei „tief liegende“ Hochleistungsabzugsförderer vom Typ B&W...
Immer wieder kommt es in Atmosphären mit zündfähigen Staub-/Luftgemischen durch den Eintrag einer Zündquelle zu Verpuffungen mit hohem Schaden in den Anlagen und sogar zu Todesfällen beim...
Qualitätssteigerung von Roh- und Reststoffen durch Anwendung
von Pelletierverfahren
1 Einleitung
Durch seine spezielle Materialbettkinematik vereint ein Pelletierteller agglomerierende, zerkleinernde und klassierende Mechanismen in einem Prozessraum. Aufgrund dieser parallel...
Das Wirbelschichtverfahren kommt vor allem zum Trocknen oder zur kombinierten Trocknung und Granulation zum Einsatz. Dabei wird erhitzte Zuluft durch einen Siebboden von unten in die Maschinen...
Aufbereitung und Recycling, Freiberg/Deutschland (10.-11.11.2010)
In der 2. Novemberwoche findet seit vielen Jahren im Hörsaal des Gründer- und Innovationszentrums Freiberg (GIZEF) die Tagung „Aufbereitung und Recycling“ statt, veranstaltet von den...
Kongress und Fachausstellung für die Kies-/Sand- und Natursteinindustrie, Dresden/Deutschland (27.-29.10.2010)
Über 400 Teilnehmer konnte Dipl.-Kfm. Franz-Bernd Köster, Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des MIRO, im Namen des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e. V., Köln zum 4. ForumMIRO...
Einfluss der Kornform von Sanden auf die Verarbeitungseigenschaften von SVB-Mörteln
1 Einleitung
Brechsande entstehen als zumeist unerwünschtes Nebenprodukt bei der Herstellung von Schotter und Splitt in Anteilen bis zu 20%. Bei der Verwendung von einfachen Zerkleinerungsverfahren...