bauma 2025

Überblick über die Highlights der bauma 2025

Ausgabe 04/2009

Kälte- und Hitzeprüfstände

Integral Hydraulik hat Prüfstände für Hitze- und Kältetests entwickelt (Bild), die für einzelne Baugruppen Prüfbedingungen von –40   °C bis +140   °C simulieren. Ein typisches...

mehr
Ausgabe 04/2009

Richtiger Dreh schützt vor Verschleiß

Die neue Barmac-Baureihe setzt auf gleichmäßige Abnutzung der Prallelemente und freie Konfiguration des Rotors – zum Vorteil der Anwendung und zur Senkung der Betriebskosten. Metso spricht bei...

mehr
Ausgabe 03/2009

Neue Siebturmverspannung

Siebanalysen müssen im heutigen Forschungs- oder Kontroll-Labor sehr viel genauer und reproduzierbarer durchgeführt und dokumentiert werden als in der Vergangenheit. ISO 9001:2000,...

mehr
Ausgabe 03/2009

Prävention statt Emission

Siebmaschinen, Förderrinnen, Rutschen und andere Anlagenteile sind im Bergbau und in der Mineralaufbereitung seit jeher Hauptverursacher von Lärm und Staub. Einer 1998 durchgeführten Untersuchung...

mehr
Ausgabe 11/12/2008 Aus der Industrie

Effektive Brecherentlastung durch Vorabsiebung

Rohmaterialien, die für weitere Verarbeitungsprozesse vorzerkleinert werden müssen, enthalten vielfach schon erhebliche Feinanteile, die eigentlich nicht mehr zerkleinert werden müssen. In diesen...

mehr
Ausgabe 1-2/2009

Reduzierung magnetischer, verfärbender, mineralischer Verunreinigungen in kaolinitischem Ton mithilfe von Starkfeld-Magnetscheidern sowie Hochgradienten-Magnetscheidern

1. Einleitung Kaolinit kommt im Submikrometerbereich vor und hat eine weiße Farbe. Die mittlere chemische Zusammensetzung von normalerweise 46,54 % SiO2, 39,50 % Al2O3 und 13,96 % H2O kann variieren....

mehr
Ausgabe 03/2009

Auslegung von schweren Tragrollen für das Obertrum von Gurtförderanlagen Teil II: Konstruktive Auslegung einer Tragrolle

1. Einleitung Tragrollen haben für einen wirtschaftlichen Betrieb von Gurtförderanlagen eine bedeutende Rolle. Die Beanspruchung der Tragrolle bei schweren Förderanlagen stellt hier eine besondere...

mehr
Ausgabe 03/2009

Solventextraktion von Kobalt auf einen Blick

1. Einleitung Kobalt ist aufgrund seines breiten Anwendungsbereichs und abnehmender Liefermengen ein Metall von hoher wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung. Es wurden mehrere...

mehr
Ausgabe 03/2009

Hygroskopische Schüttgüter ­problemlos lagern, pneumatisch fördern und dosieren, am Beispiel Harnstoff

1. Einleitung Harnstoff gilt wegen seiner sehr hohen Fähigkeit, Wasser aufzunehmen und zu binden, als stark hygroskopisch. Harnstoff ist ein bedeutendes Stickstoffdüngemittel und erfährt seine...

mehr
Ausgabe 1-2/2009

Gleichzeitige Verbesserung bei der Fest-Flüssig-Trennung und Entfernung von gelösten Ionen aus radioaktiven Abwässern mithilfe der polymeren Ausflockung

1. Einleitung In der Atomindustrie und in allen anderen Industriezweigen, bei denen radioaktive Stoffe verwendet werden, wird eine breite Palette von flüssigem Abfall produziert. Zum Beispiel...

mehr